Home > Company News > Schneider Electric: Sechs praktische Lösungen für mehr Nachhaltigkeit im Datacenter

Schneider Electric: Sechs praktische Lösungen für mehr Nachhaltigkeit im Datacenter

Betreiber von Datacenter können die negativen Umweltauswirkungen von KI mit neuen Nachhaltigkeitsstrategien abmildern.
Betreiber von Datacenter können die negativen Umweltauswirkungen von KI mit neuen Nachhaltigkeitsstrategien abmildern. Denn: „Nachhaltigkeit ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern die Voraussetzung, um die digitale Transformation langfristig erfolgreich zu gestalten“, sagt Vincent Barro, Vice President Secure Power DACH bei Schneider Electric. (Bild: © Schneider Electric)

Rechenzentren unter Strom: Wie KI und Cloud die Nachhaltigkeit herausfordern

Der rasante Aufstieg Künstlicher Intelligenz (KI) treibt den Energieverbrauch von Rechenzentren immer weiter in die Höhe und gefährdet globale Nachhaltigkeitsziele. Deloitte prognostiziert, dass Rechenzentren im Jahr 2025 für 2 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs verantwortlich sein werden, das entspricht etwa 536 Terawattstunden (TWh). Mit der wachsenden Verbreitung von KI und anderen energieintensiven Anwendungen wird erwartet, dass sich dieser Wert in nur fünf Jahren auf 1.065 TWh verdoppelt. Laut Bitkom entfallen alleine in Deutschland heute schon 15 Prozent der Rechenleistung auf KI-Anwendungen, bis 2030 werden es voraussichtlich 40 Prozent sein.

Damit steigen auch die Emissionen. Um Nachhaltigkeitsbekenntnisse umzusetzen, müssen Betreiber drei zentrale Herausforderungen direkt angehen: die negativen Umweltauswirkungen des KI-Wachstums durch neue Nachhaltigkeitsstrategien abmildern, den Fokus auf Scope-3-Emissionen legen und Berichts- sowie regulatorische Anforderungen erfüllen.

Hier sind sechs Wege, diese Hürden zu meistern:

  1. Bestehende Infrastruktur und Prozesse auf Effizienzsteigerungen prüfen: Betreiber von Rechenzentren sollten ihre aktuellen Abläufe gründlich monitoren und evaluieren. Die Identifizierung von Ineffizienzen bei Kühlsystemen, Serverauslastung und Energiemanagement kann den Weg für erhebliche Optimierungen ebnen.
  2. Infrastruktur modernisieren: Der Umstieg auf energieeffiziente Infrastrukturen ist entscheidend. Moderne Server, fortschrittliche Kühlsysteme und erneuerbare Energiequellen sind für Nachhaltigkeit unerlässlich. Auch eine Planung, die den Blick von Anfang an auf Energieeffizienz legt, kann den CO2-Fußabdruck erheblich reduzieren. Aber auch die Nachrüstung älterer Anlagen mit neuen Technologien kann Energie einsparen. So lässt sich der Energieverbrauch beispielsweise durch den Einsatz von Liquid Cooling anstelle von herkömmlicher Luftkühlung senken.
  3. Mit Lieferanten zusammenarbeiten, die die Dekarbonisierung ihrer Lieferkette und die Reduzierung von Scope-3-Emissionen priorisieren: Nachhaltigkeit ist nicht im Alleingang erreichbar. Ein erheblicher Teil des CO2-Fußabdrucks eines Unternehmens stammt aus den Aktivitäten von Lieferanten und Partnern. Durch die Zusammenarbeit mit Lieferanten, die sich der Dekarbonisierung ihrer Lieferketten verschrieben haben, können Betreiber Scope-3-Emissionen – die größte Quelle von Treibhausgasen für Unternehmen – wirksam angehen. Lieferanten, die Umweltproduktdeklarationen bereitstellen, ermöglichen es Rechenzentrumsbetreibern, ihre Scope-3-Emissionen besser zu kontrollieren und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.
  4. Fortschrittliche Reporting-Tools nutzen: Unternehmen müssen ihre Abläufe überwachen und steuern können, um ihren Energieverbrauch effektiv zu kontrollieren. Diese Tools erfassen und analysieren Daten und automatisieren Aufgaben zur Leistungsoptimierung. Echtzeitüberwachungssysteme ermöglichen es Betreibern, Ineffizienzen zu erkennen und umgehend Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.
  5. Ressourceneinsatz mit KI und maschinellem Lernen optimieren: Ironischerweise kann KI Teil der Lösung für die Nachhaltigkeitsprobleme sein, die sie verursacht. Denn Algorithmen des maschinellen Lernens können den Ressourceneinsatz optimieren. Und darüber hinaus die Effizienz steigern und Wartungsbedarf vorhersagen, wodurch Abfall und Emissionen reduziert werden. Predictive Analytics kann auch den Energiebedarf prognostizieren, was eine bessere Integration erneuerbarer Energien ermöglicht und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen minimiert.
  6. Kontinuierlich überprüfen und verbessern: Nachhaltigkeit ist ein fortlaufender Prozess. Es ist essenziell, die Abläufe kontinuierlich zu überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Betreiber sollten einen Zyklus aus Bewertung, Innovation und Umsetzung etablieren, um Herausforderungen und Chancen stets einen Schritt voraus zu sein. Das Benchmarking mit Branchenstandards und die Übernahme von Best Practices helfen, Fortschritte auf dem Weg zur Nachhaltigkeit zu sichern.

Nachhaltigkeit ist kein Nice-to-have

Denn, wer jetzt in innovative Lösungen investiert, kann Effizienz und Klimaschutz vereinen – und so die Chancen der digitalen Zukunft verantwortungsvoll nutzen.

„Nachhaltigkeit ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern die Voraussetzung, um die digitale Transformation langfristig erfolgreich zu gestalten.“

Vincent Barro, Vice President Secure Power DACH bei Schneider Electric.

 

Mit energie.blog auf dem Laufenden bleiben:

Zum Newsletter

 

 

Über Schneider Electric

Schneider Electric ist einer der weltweit führenden Anbieter von nachhaltigen Rechenzentrumsinfrastrukturen. Die Datacenter-Lösungen von Schneider Electric sind so ausgelegt, dass sie jederzeit flexibel an sich ändernde Kundenbedürfnisse angepasst werden können. Dabei bieten sie Betreibern damit maximale Versorgungssicherheit und erfüllen höchste Anforderungen an Energie- und Kosteneffizienz. Unsere nachhaltigen Lösungen helfen unseren Kunden, Umweltbelastungen und Energiekosten zu optimieren. Mit Niederlassungen in mehr als 100 Ländern und jahrzehntelanger Erfahrung im Aufbau skalierbarer Rechenzentren ist Schneider Electric damit Ihr digitaler Partner für Nachhaltigkeit und Effizienz.

Basierend auf unserer Vision des Rechenzentrums der Zukunft ermöglicht unser umfassendes Portfolio den Betrieb moderner, vernetzter Rechenzentrumslösungen. Und das über den gesamten Lebenszyklus der Rechenzentrumsinfrastruktur hinweg. Unser Portfolio umfasst 19“-Racks, USV-Systeme, Stromversorgungslösungen, Kühllösungen für Serverräume sowie das gesamte digitale Gebäudemanagement für Rechenzentren inklusive Steuerung, Software und Services.

Und weil unser breites Portfolio an Hardware, Software und Services ein Höchstmaß an Kompatibilität bietet, können wir unsere Kunden aktiv dabei unterstützen, ihre Betriebseffizienz zu optimieren, ihre Nachhaltigkeit zu verbessern und ihre Ausfallsicherheit zu erhöhen.

Pressekontakt Schneider Electric Secure Power

Annika Benattar
Head of Marketing Secure Power & DC DACH
E-Mail: annika.benattar@se.com

Pressekontakt

TEAM LEWIS
Christiane Conrad /Lena Seitz / Caroline Strasse
Tel. +49 (0)89 173 019 -29 / -33 / -36
E-Mail: SESecurePower_DACH@teamlewis.com
Web: teamlewis.com/de

energie.blog