E-world 2026 Halle 3, Stand 3B130
Wie kann man Versorgungsunternehmen auf dem Weg in die Zukunft bei immer komplexer werdenden Prozessen unterstützen? Durch eine stabile Partnerschaft sowie durch eine moderne Meter-to-Cash-Lösung, die mit neuesten Technologien und automatisierten Prozessen den digitalen Wandel vollzieht und die Komplexität beherrschbar macht. Die Schleupen SE präsentiert auf der E-world 2026 in Halle 3 auf dem Stand 3B130 smarte Softwarelösungen, die bewährte Funktionalität und Zukunftsfähigkeit miteinander vereinen. Mit dem innovativen Continuous Billing sind Vertriebe beispielsweise optimal auf die neue Komplexität der Abrechnung vorbereitet. Die Smartphone-App SchleupenOne fördert die Kundenbindung, die Anbindung von Voicebots oder KI unterstützt im Kundenservice.
Des Weiteren zeigt die Schleupen SE Lösungen, wie moderne Softwaretechnik die Flexibilität schafft, um Softwareanwendungen Dritter einfach zu integrieren. Im Bereich Smart Meter Gateway Administration wird der Fokus auf das CLS-Management gesetzt.
Conitunous Billing erstmals vorgestellt
Mit dem innovativen Continuous Billing, das auf der E-world 2026 vorgestellt wird, sind Vertriebe optimal auf die neue Komplexität der Abrechnung vorbereitet. Das System ist zeitreihenbasiert und erkennt automatisch abrechnungsfähige Verträge. Damit lassen sich auch dynamische Stromtarife bereits im Standard abrechnen. Außerdem werden durch automatisierte Prozesse Routinevorgänge von den Schultern der raren Fachkräfte genommen.
Weitere Entlastung für die Mitarbeitenden der Versorger verspricht auch das ebenfalls vorgestellte Angebot im Bereich Business Service Providing (BSP). Häufig anfallende Standardprozesse werden an ein Spezialisten-Team der Schleupen SE ausgegliedert. Dieses Angebot nimmt Druck von den Fachabteilungen und zeigt den engen Schulterschluss zwischen dem Softwareanbieter und seinen Kunden.
Neue, innovative Lösungen beim Kundenservice
Auch beim wichtigen Thema Kundenservice präsentiert die Schleupen SE neue, innovative Lösungen, die Nutzern ihrer Plattform helfen, Prozesse zu automatisieren und Kunden zu binden. So ist die Plattform Schleupen.CS über ihren Funktionsbaustein CS.IT jetzt auch in der Lage, KI und Voicebots einzubinden. Damit können Anrufer sich authentifizieren und beispielsweise Adress- und Bankdaten sowie Abschläge ändern. Mitarbeitende im Kundenservice werden von Routinearbeiten entlastet, Kunden und Kundinnen können Wartezeiten vermeiden.
Ein effektives Werkzeug zur Kundenbindung ist die Smartphone-App SchleupenOne, die Schleupen mit einem stark erweiterten Funktionsumfang präsentiert. Dazu gehört die Integration verschiedener Home Energy Managementsysteme (HEMS), die Nutzern dynamischer Stromtarife helfen, ihren Verbrauch zu optimieren, und in die App integrierte Loyalitätsprogramme, die Stadtwerke bei der Kundenbindung unterstützen.
Steuern und Dimmen
Einen zentralen Platz nimmt auch das Thema Steuern und Schalten (Dimmen) von Erzeugungs- und Verbrauchseinrichtungen ein. Neben der erfolgreichen Komplettlösung zur Smart Meter Gateway Administration, stellt das Unternehmen auch eine Lösung zum CLS-Management vor, die in Kooperation mit der BTC AG angeboten wird. Die Nutzer dieser Lösungen sind nicht nur in der Lage, einen genaueren Überblick im Niederspannungsnetz zu gewinnen, sondern auch steuernd einzugreifen, um so die Netzstabilität zu gewährleisten.
Die Plattform Schleupen.CS ist bereits in der Lage, die dafür geltenden dynamischen Netzentgelte nach § 14a EnWG abzurechnen. Im Gegenzug für das Recht des Netzbetreibers, die Kundenanlage steuern zu dürfen, werden dabei verschiedene Modelle reduzierter Netzentgelte angeboten.
„Auf der E-world energy & water zeigen wir, wie Technologie helfen kann, bestehende und zukünftige Herausforderungen zu bewältigen. Genau darum geht es uns: Den Nutzern unserer Software heute weiterhelfen und sie auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu halten. Mit unserer Plattform Schleupen.CS sind wir ein stabiler Partner.“
Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE




![[gdlr_text_align ]Der KI-Assistent MAIA beantwortet Kundenanfragen und steigert so die Servicequalität.](https://energie.blog/wp-content/uploads/2025/07/PM_MAIA-400x300.jpg)