Home > Magazin > „Spartenübergreifende Prüfstellentagung 2024“ der a:m+i am 10. September in Düsseldorf

„Spartenübergreifende Prüfstellentagung 2024“ der a:m+i am 10. September in Düsseldorf

Messwesen
Zur „Spartenübergreifenden Prüfstellentagung 2024“ trifft sich die a:m+i-Communty erneut in Düsseldorf. (Bild: a:m+i)

Messwesen vernetzt: Interdisziplinärer Austausch unter Metering-Experten

Nie war das Wirken der agentur für messwertqualität + innovation e.V. (a:m+i) so wichtig und wertvoll wie heute. Der 2007 gegründete Verein mit seinen knapp 100 Mitgliedern legt in seiner Arbeit einen besonderen Fokus auf den Verbraucherschutz. Konkret setzt er sich spartenübergreifend für die Stärkung des Vertrauens in die Messtechnik sowie hohe Standards im Mess- und Prüfwesen ein und unterstützt Behörden und normgebende Gremien sowie Prüfstellen. Die Qualität im Messwesen – und insbesondere im Bereich von Zählerprüflaboratorien – soll verbessert werden, indem das Wissen aus den Bereichen Metrologie, Systemingenieurwesen, Betriebswirtschaft und Wirtschafts- bzw. Eichrecht zusammengeführt wird.

Impulsgeber und Korrektiv für die Entwicklung im Messwesen

Als Netzwerkplattform agiert der Verein in einer Zeit rasanten Wandels und wachsender Komplexität im gesamten Energie- und Versorgungsmarkt. Mit ihren Aktivitäten hat sich die a:m+i als kompetente Stimme der fachlichen Vernunft etabliert. Zudem hat sie als Impulsgeber und Korrektiv markante Duftmarken für die Entwicklung im Messwesen gesetzt. Mehr als 50 % aller deutschen Prüfstellen sind darin organisiert.

Einzigartige Veranstaltung

Dass die a:m+i ihre Mitglieder am 10. September 2024 zur „Spartenübergreifenden Prüfstellentagung 2024“ nach Düsseldorf einlädt (auch Nicht-Mitglieder sind willkommen), ist also für Metering-Expertinnen und-Experten eines näheren Blickes wert. Zu der einzigartigen Veranstaltung treffen sich Fach- und Führungskräfte staatlich anerkannter Prüfstellen der Sparten Elektrizität, Wärme, Gas, Wasser/Abwasser, Behördenvertreter, Energiedienstleister, Metering-Experten, Hersteller von Zählern, Politiker und Eichbeamte sowie Mitarbeitende von Verbraucherschutz-Verbänden zum Informationsaustausuch und zum Networking. Am Vorabend findet die ordentliche a:m+i-Mitgliederversammlung statt.

Das Programm
09:00 Uhr Check-in und Begrüßungskaffee
09:30 Uhr Begrüßung
a:m+i-Kommunikationsvorstand Stefan Rottländer
09:40 Uhr Instandsetzungen und Eichungen im Feld an DC-Ladesäulen: Stand der Technik und Herausforderungen
Dr. Sebastian Mathar, Alpitronic Deutschland GmbH
10:20 Uhr Neue Optionen zur Tarifierung und Datenerfassung bei der Messung von thermischer Energie
Ulrich Eff, Diehl Metering GmbH
11.00 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr Mobile Vor-Ort-Messtechnik an E-Ladesäulen
Dr.-Ing. Enrico Mohns, Physikalisch-Technische Bundesanstalt
12:30 Uhr LMN-Freigabetests an Zählern für die Verwendung in intelligenten Messsystemen
Jürgen Blümer, Heinz Lackmann GmbH & Co. KG
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr              Vorstellung a:m+i-Leitfaden „Prüfung von Prüfmitteln nach GM-P 6.2“
Peter Georg, Deutsche Zählergesellschaft Oranienburg mbH
14:15 Uhr Perspektiven von Prüfungen in der Cloud
Erwin Ruoff, inotech Meter Calibration Systems GmbH
14:30 Uhr Messgeräte-Prüfung heute und in Zukunft: Was sind die Herausforderungen für die Versorger?
Ralf Sander; Maddalena GmbH
14:45 Uhr Zählung und Messung bei Einsatz des Mediums Wasserstoff
Dr. Jens Hoffmann, DVGW
15:15 Uhr Entwicklung der Metrologie und Kommunikation im Bereich Wasserzähler
Andre Weinsheimer, Hermann Pipersberg Jr. GmbH
15:45 Uhr mioty – ein IoT-Funkstandard wird in OMS LPWAN für Metering und Smart City standardisiert
Dr. Niklas Duda, Diehl Metering GmbH
16:20 Uhr Schlussworte und Ende der Veranstaltung

>Anmeldung zur Prüfstellentagung 2024

Veranstaltungsort:
Hotel Clayton Düsseldorf
Immermann Straße 41
40210 Düsseldorf

https://messwertqualitaet.de/