Home > Solutions > m8mit ermöglicht einfache Abrechnung dynamischer Tarife an der Ladestation

m8mit ermöglicht einfache Abrechnung dynamischer Tarife an der Ladestation

m8mit / Kraftwerk Software Gruppe

Die Plattform m8mit der Kraftwerk Software Gruppe ermöglicht die Abrechnung dynamischer Tarife an der Ladestation. (Bild: © m8mit / Kraftwerk Software Gruppe)

Optimierte Auslastung und flexible Preisgestaltung für die Elektromobilität

Wenn sich die Tarife an Ladestationen für Elektrofahrzeuge an Auslastungsprognosen oder dem erwarteten Ertrag angeschlossener PV-Anlagen orientieren und Verbraucher ihren Ladevorgang flexibel in günstigere Zeitfenster legen können, profitieren sowohl Fahrer als auch Betreiber. Fahrerinnen und Fahrer sparen Kosten, indem sie Zeiten mit niedriger Netzbelastung oder hohem Anteil erneuerbarer Energien nutzen. Während Netzbetreiber Lastspitzen leichter ausgleichen und ihre Infrastruktur effizienter auslasten können.

Genau hier setzt die Kraftwerk Software Gruppe mit ihrer etablierten Abrechnungsplattform m8mit an. Sie wurde speziell für den Einsatz in der Elektromobilität entwickelt. Und ermöglicht eine unkomplizierte sowie transparente Abbildung dynamischer Tarife. So profitieren Fahrer etwa nachts oder in den Mittagsstunden von besonders günstigen Preisen, wenn erneuerbare Energien reichlich verfügbar sind.

Kunde: SachsenEnergie
André Dittrich, Fachreferent Applikationen / Systeme (N-NIA) bei SachsenEnergie

André Dittrich, Fachreferent Applikationen / Systeme (N-NIA) bei SachsenEnergie. Bild: © SachsenEnergie

Um als innovativer Energieversorger Kunden attraktive Preise und ein flexibles Ladeerlebnis zu bieten, setzt auch SachsenEnergie auf die Zusammenarbeit mit m8mit: „Unser Ziel ist es, Kunden zu motivieren, ihre Ladevorgänge gezielt dann durchzuführen, wenn ausreichend erneuerbare Energien im Netz verfügbar sind. Durch dynamische Tarife schaffen wir klare finanzielle Anreize für ein netzdienliches Laden“, erläutert André Dittrich, Fachreferent Applikationen / Systeme (N-NIA) bei SachsenEnergie.

„Wir verfügen bereits über ein gut ausgebautes Ladenetz und möchten dessen Auslastung mit diesen Tarifen weiter optimieren. Die Zusammenarbeit mit m8mit sehen wir als wichtigen Schritt, um Elektromobilität in Sachsen nachhaltig voranzubringen und uns gleichzeitig von unseren Mitbewerbern abzuheben.“

Pilotphase dynamische Tarife an der Ladestation

Aktuell befinden sich das Projekt zur Umsetzung dynamischer Tarife von SachsenEnergie und m8mit in einer Pilotphase. Erste Ladestationen wurden bereits ausgewählt, und einige Poweruser mit einbezogen. Ziel ist die flächendeckende Einführung dynamischer Tarife im gesamten Netz von SachsenEnergie.

Die Implementierung dynamischer Tarife und weitere Funktionen der Plattform präsentiert m8mit dieses Jahr auf der Fachmesse Power2Drive in München. Dort erleben Interessierte live, wie die Lösung in den betrieblichen Alltag integriert wird und wie Echtzeitinformationen die Elektromobilität wirtschaftlicher und nachhaltiger gestalten.

Über m8mit
m8mit ist Teil der Kraftwerk Software Gruppe und unterstützt seit 2019 Betreiber von Ladeinfrastruktur bei der Abrechnung von Ladevorgängen. Die cloudbasierte Plattform ist bei Kunden im DACH-Raum im Einsatz und rechnet Ladepunkte in ganz Europa ab. In enger Zusammenarbeit mit Energieversorgern, Stadtwerken, Wohnungsgesellschaften und vielen weiteren Unternehmen wird das m8mit-Partnerportal ständig weiterentwickelt.

 

Über Kraftwerk Software Holding

Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box
You may also like
Mit der Einführung von JOULES setzt Respect Energy dabei auf eine zentrale Plattform, über die alle Vertragseingänge effizient gesteuert und bearbeitet werden können.
Respect Energy & Kraftwerk Software: Grüne Energie trifft digitale Innovation
m8mit, führender Anbieter von E-Mobility-Abrechnungssoftware ermöglicht seinen Kunden kosteneffizientes und netzoptimiertes Laden – zuhause, bei der Arbeit oder unterwegs – sowie die volle Transparenz und Kontrolle über Firmenflotten
Homecharge, dynamische Tarife, Flottenmanagement: Lösungen für die Zukunft der Elektromobilität
Die Kooperation zwischen GISA und der Kraftwerk Software Gruppe ermöglicht es, den Kunden im Energiesektor gemeinsame Lösungen anzubieten, die den hohen Anforderungen hinsichtlich Regulatorik und Digitalisierungsdruck noch besser gerecht werden.
Für die Digitalisierung der Energiewirtschaft: GISA und Kraftwerk Software bündeln ihre Stärken
Neue Plattform für die Versorgungswirtschaft
E-world-Premiere: Kraftwerk Software mit neuer Plattform für die Versorgungswirtschaft