Home > Company News > BHKW-Spezialist EC Power setzt auf Stromspeicher und Software des Kooperationspartners Lynus

BHKW-Spezialist EC Power setzt auf Stromspeicher und Software des Kooperationspartners Lynus

Kopplung
Wärmepumpen-Hybridheizung mit XRGI-Blockheizkraftwerk von EC Power kombiniert mit dem Energiespeicher (weiß) von Lynus. (Bild: EC Power)

Kopplung von Photovoltaik, Stromspeicher und Blockheizkraftwerk schafft Mehrwerte

Der Marktführer für Blockheizkraftwerke, EC Power A/S aus Dänemark, kooperiert mit dem Schweizer Energiesystemanbieter Lynus. Die BHWK-Spezialisten setzen Energiespeicher von Lynus mit integriertem Energiemanagement ein, um eine ausfallsichere Energieversorgung für Gewerbe und öffentliche Gebäude zu realisieren. Üblich sind dabei elektrische Leistungen ab 15 kW und Speichergrößen ab 30 kWh.

Hohe Versorgungssicherheit durch Kopplung von BHKW und Speicher

Cord Müller, Geschäftsführer von EC Power: „Wir setzen Lynus ein, da das System schnell auf Inselbetrieb umschaltet, per App bedienbar ist und einfach integriert werden kann.“ Die Nutzer der Kombination von BHKW und Speicher benötigen eine hohe Versorgungssicherheit und setzen gleichzeitig auf Wirtschaftlichkeit. Dazu gehören neben Unternehmen auch Hotels, das Deutsche Rote Kreuz, Seniorenheime und Feuerwehren.

Das in den Lynus-Speichern integrierte Energiemanagementsystem steuert die Komponenten und sorgt für Ausfallsicherheit. Die Betreiber nutzen den Strom aus dem Kraftwerk sowie die Wärme, können aber auch Lastspitzen kappen und den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom optimieren.

Cord Müller beschreibt eine typische Mehrfachnutzung: „Kommunen müssen zunehmend Versorgungsinseln für den Blackout-Fall bereitstellen. Die übliche Lösung ist ein Dieselgenerator, der keine Erträge abwirft. Die Kombination aus Blockheizkraftwerk und Speicher ist dagegen ebenso sicher und bringt dauerhaft Einnahmen für den Gemeindehaushalt.“

Immer häufiger gefragt: Kombination aus PV und BHKW

„Wir erhalten immer häufiger Projektanfragen, bei denen Photovoltaik, Batteriespeicher und Blockheizkraftwerke gekoppelt werden“, sagt Lynus-Gründer und Geschäftsführer Paul Hauser. Die Komponenten ergänzen sich ideal: Das BHKW liefert im Winter am effizientesten Strom, weil dann auch besonders viel Wärme abgenommen wird. Im Sommer übernehmen PV und Speicher den Großteil der Stromversorgung. Das Energiemanagementsystem von Lynus koordiniert die Komponenten. Zudem kann der Speicher mit Hilfe des Systems netzdienliche Funktionen übernehmen und so zusätzliche Einnahmen generieren.

www.lynus.io | www.ecpower.eu