Erfolgreiche Mieterstromprojekte dank einfacher Mieterstromabrechnung
Die Verabschiedung des Solarpakets I durch die Bundesregierung vereinfacht den Bau von Photovoltaikanlagen auf Gebäuden. Dies gilt auch für die gemeinschaftliche Solarstromerzeugung und -nutzung per Mieterstrommodell auf Mehrfamilienhäusern. Dass die komplexen Mess- und Abrechnungsprozesse ebenfalls leicht von der Hand gehen, ermöglicht die esc – energy smart control GmbH mit ihrer Lösung IOmeter. Das Aufsatzmodul für moderne Messeinrichtungen sorgt dafür, dass hochgranulare Verbrauchsdaten digital erhoben und für die korrekte Mieterstromabrechnung durch Projektverantwortliche oder Dienstleister zuverlässig zur Verfügung stehen. Erste Anwender sind begeistert.
Mieterstrom ist ein schlafender Riese, denn Mehrfamilienhäuser, die auf diesem Weg für die Energiewende aktiviert werden können, gibt es in Deutschland millionenfach. Möglichst viele dieser Gebäude für die Solarstromnutzung zu ertüchtigen, ist ein Ziel des gerade verabschiedeten Solarpaketes I. Zumal dies für die beteiligten Akteure auch wirtschaftlich Vorteile verspricht:
- Mieterinnen und Mieter kommen per Mieterstrom in der Regel in den Genuss günstigerer Strompreise, da der lokal erzeugte Strom direkt und somit sehr effizient bereitgestellt werden kann. Mieterstrom aus Solarenergie ist für viele Menschen zudem eine willkommene Gelegenheit, aktiv und direkt an der Energiewende teilzuhaben und den eigenen ökologischen Fußabdruck erlebbar zu reduzieren.
- Vermieter und PV-Anlagenbesitzer können den produzierten Strom zu einem attraktiven Preis an die Mieter verkaufen. Durch den Direktverkauf können sie höhere Einnahmen erzielen als durch die Einspeisung ins örtliche Netz. Steuerliche Vorteile und staatliche Förderungen steigern die Wirtschaftlichkeit. Die Attraktivität der Immobilien für Wohnungssuchende steigt und damit für die Eigner der Gebäudewert. Zudem erzeugt das Mieterstromangebot für Vermieter und Immobilienbesitzer einen Imagegewinn.
Datenbereitstellung leichtgemacht
Welche Rolle spielt IOmeter im Mieterstromprojekt? Die smarte Technologie kann ganz einfach per Plug and Play für physische Summenzähler als auch bei Bedarf für Mieterstromzähler nutzbar gemacht werden. IOmeter sorgt dafür, dass der Stromverbrauch der Mieterstromprojektteilnehmer im Viertelstundentakt erfasst wird und die Messdaten für das Billing und andere Prozesse in Echtzeit zur Verfügung stehen. Die abrechnende Instanz kann somit leicht ermitteln, wie viel des auf dem Dach erzeugten Stroms anteilig vom Strombezug der teilnehmenden Mieter aus dem Netz abgezogen und zum günstigeren Mieterstrompreis berechnet werden kann.
IOmeter bietet professionelles Metering Data as a Service. Fakten und Vorteile:
- IOmeter liefert hochgranulare Verbrauchsdaten im 15-Minuten-Takt.
- Sichere und zuverlässige Datenübertragung via API an die IT- und Abrechnungssysteme der Mieterstromanbieter.
- Die IOmeter-Hardware ist mit fast allen der am Markt verfügbaren Modelle moderner Messeinrichtungen kompatibel.
- Einfache Installation per Plug-and-Play durch Techniker, Installateure oder Mieter selbst mit unterstützter PIN-Eingabe.
- Digitale, gesetzeskonforme Erhebung von Zählerständen für Abrechnungszwecke, kein manuelles Ablesen.
Egal ob Wohnungsbaugesellschaft, Immobilienentwickler, Stadtwerk, Energieversorger, Spezialdienstleister, Technologieanbieter oder Start-up: die schlanke, smarte Technologie der esc – energy smart control GmbH hilft jedem Player an einer zentral wichtigen Stelle: IOmeter ermöglicht eine kostengünstige und effektive Erhebung, Übermittlung und Verarbeitung von Messdaten.
QuartierKraft setzt bei Mieterstrom auf IOmeter
Die >QuartierKraft GmbH zählt zu den ersten IOmeter-Anwendern für Mieterstromprojekte. Das in Hamburg ansässige Unternehmen begleitet Photovoltaik-Anlagenbetreiber bei Planung, Umsetzung und Betrieb von Mieterstromprojekten und gemeinschaftlichen Gebäudeversorgungsprojekten. Der Fokus liegt auf PV-Anlagen auf Dächern von Mehrfamilienhäusern und Nichtwohngebäuden.
QuartierKraft wird ab sofort von den vielseitigen Vorteilen der IOmeter-Lösung profitieren. Installation und Inbetriebnahme der Hardware erfolgen einfach und schnell per IOmeter App. Die Zählerdaten aus den modernen Messeinrichtungen werden hochgranular über die API an QuartierKraft übertragen. Mithilfe der von QuartierKraft entwickelten Software-Plattform können die PV-Anlagenbetreiber ihrerseits dann automatisiert EnWG-konforme Stromabrechnungen erstellen.
„IOmeter liefert uns in Echtzeit hochgranulare Zählerdaten einfach und sicher via API für unsere Software-Plattform“, schwärmt Henrik Westermann (Bild links), Geschäftsführer von QuartierKraft. „Das trägt zur Wirtschaftlichkeit des Projektes bei, und die optimale Datenbasis sorgt für eine effiziente und fehlerfreie Mieterstrom-Abrechnung.“
esc-Geschäftsführer Philipp M. Krebs (Bild rechts) ist sich sicher: „IOmeter ist für alle Akteure von Mieterstromprojekten ein zusätzlicher Türöffner. Einfacher lassen sich benötigte Messdaten kaum beschaffen und verfügbar machen.“