Home > Solutions > Europas elektrisches Energienetz im Wandel – VDE zeigt Wege für sichere und stabile Netze auf

Europas elektrisches Energienetz im Wandel – VDE zeigt Wege für sichere und stabile Netze auf

Deutschland liegt im Zentrum des europäischen Stromsystems und ist eng mit den Netzen seiner Nachbarn verbunden.
Deutschland liegt mitten im europäischen Stromsystem und ist eng mit den Netzen seiner Nachbarn verbunden. (Bild: © CreativeIMGIdeas/AdobeStock)

Hintergrundpapier zur Netzstabilität

Ein stabiles Stromsystem ist Voraussetzung für ein Gelingen der Energiewende. Doch während der Anteil erneuerbarer Energien steigt, wächst der Druck auf das europäische Stromsystem. Für den Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE) der richtige Zeitpunkt, um technische Klarheit in eine hitzige Debatte zu bringen und die wichtigsten Aspekte einer zuverlässigen Energieversorgung zu benennen.

Sensibles Gleichgewicht

Das europäische Verbundnetz erstreckt sich von Portugal bis in die Türkei – rund 6.000 Großkraftwerke und Hunderttausende Wind- und Photovoltaik-Anlagen speisen Strom ein. Deutschland liegt im Zentrum dieses Systems und ist eng mit den Netzen seiner Nachbarn verbunden. Redundanzen sichern die Versorgung, die auch bei Ausfällen einzelner Leitungen oder Kraftwerke weiter funktioniert.

Aber die Zuverlässigkeit dieses Stromnetzes basiert auf einem sensiblen Gleichgewicht: Die eingespeiste elektrische Leistung muss der entnommenen exakt entsprechen. Doch je mehr Anlagen Strom aus Wind und Sonne liefern und je weniger konventionelle Kraftwerke mit rotierenden Massen am Netz bleiben, desto anfälliger wird das ganze Gefüge.

Herausforderungen durch Umbau des Stromsystems

„Der Umbau des Energiesystems stellt die Netzstabilität vor grundlegende Herausforderungen“, sagt Dr.-Ing. Ralf Petri, Geschäftsführer der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE ETG). Frequenzschwankungen, die früher durch die Trägheit der konventionellen Kraftwerke gedämpft wurden, wirken nun direkter – und gefährden die Synchronität des Verbundnetzes.

„Das komplexe Zusammenspiel aus Leistungselektronik, langen Übertragungswegen und dezentraler Einspeisung verlangt neue technische Antworten“, fordert Petri. Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb des VDE (VDE FNN) und die VDE Normungsorganisation DKE ist gemeinsam mit der VDE ETG, staatlichen Akteuren, Netzbetreibern, Verbänden, Wissenschaft und Industrie an der Roadmap Systemstabilität des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie beteiligt. Diese Ende 2023 gestartete Initiative soll bis Ende 2035 alle notwendigen Maßnahmen einleiten und umsetzen, damit sich ein Netz mit 100 Prozent erneuerbaren Energien sicher betreiben lässt.

Schwankungen und Instabilitäten

Je größer das Netz, desto länger dauert es, bis Schwankungen sich ausgleichen – das begünstigt Leistungspendelungen zwischen Regionen. Besonders ausgeprägt sind diese zwischen Nord- und Südeuropa oder zwischen Polen und der iberischen Halbinsel. Wird die Pendelbewegung zu stark, drohen Überlastungen und im Extremfall automatische Abschaltungen. Diese komplexen Wechselwirkungen gewinnen an Bedeutung, je mehr Umrichter und weniger rotierende Massen im Netz sind.

Windräder, Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Hochspannungsgleichstromübertragungen (HGÜ) speisen elektrischen Strom nicht direkt ins Netz ein, sondern über sogenannte Umrichter. Diese elektronischen Umrichter arbeiten mit hohen Schaltfrequenzen, um die Transformation von benötigter Leistung vorzunehmen. Dabei entstehen neben der normalen Netzfrequenz von 50 Hertz zusätzliche Schwingungen.

Überlagern sich im Netz viele dieser sogenannten Oberschwingungen, können Grenzwerte der Netzspannungsqualität verletzt werden. Solche Effekte wurden unter anderem etwa beim Betrieb von Windparks beobachtet. Sie können Leitungen und andere Betriebsmittel überlasten oder sogar beschädigen – im kritischen Fall führt das zu einer automatischen Abschaltung. Ob die Störungen entstehen oder abgefangen werden, hängt maßgeblich davon ab, wie die eingesetzte Regelungstechnik in den Umrichtern arbeitet. Für diesen neuen Typ von Instabilität fehlen bislang erprobte Gegenmaßnahmen.

Digitalisierung als Schlüssel

Die Beherrschung dieser komplexen technischen Herausforderungen erfordert einen entscheidenden Entwicklungssprung in der Netzüberwachung und -steuerung. Um dezentrale Einspeisequellen und neue Verbraucher wie Wärmepumpen, Elektrofahrzeuge oder Elektrolyseure zuverlässig zu koordinieren, sind resiliente, digitalisierte Netzleitstellen erforderlich. Sowohl eine robuste Cybersicherheit als auch eine Kommunikation, die bei einem Ausfall der zentralen Energieversorgung einspringt (schwarzfallfest), bilden zentrale Voraussetzungen für einen resilienten Gesamtnetzbetrieb.

„Schwarzfallfest“ bedeutet dabei, dass die Kommunikationssysteme selbst bei vollständigem Stromausfall weiter funktionieren – gesichert durch Pufferbatterien oder Netzersatzanlagen, die den Betrieb auch ohne externe Stromversorgung gewährleisten. Dr.-Ing. Damian Dudek von der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (VDE ITG) ergänzt: „Ohne robuste Informations- und Steuertechnik lassen sich weder Echtzeitdaten im elektrischen Energienetz verarbeiten noch wirkungsvolle geeignete Maßnahmen im Störfall umsetzen.“

Fest steht: Die Herausforderungen der Energiewende erfordern ein koordiniertes Vorgehen von energietechnischer und informationstechnischer Seite. Die technische Weiterentwicklung von Umrichtern, eine verstärkte europäische Zusammenarbeit bei der Netzplanung und Investitionen in die digitale Infrastruktur bilden den Dreiklang für stabile Energiesysteme der Zukunft.

Das Hintergrundpapier Netzstabilität steht online zur Verfügung.

Neuer Leitfaden zur spartenübergreifenden Planung kommunaler Energiesysteme

Darüber hinaus hat die VDE ETG den neuen Leitfaden „Spartenübergreifende Planung kommunaler Energiesysteme“ veröffentlicht. Der praxisorientierte Leitfaden unterstützt Städte, Gemeinden und Energieakteure dabei, die Energiewende vor Ort aktiv mitzugestalten und nachhaltige Energieversorgung auf kommunaler Ebene umzusetzen.

 

Mit energie.blog auf dem Laufenden bleiben:

Zum Newsletter

 

Pressekontakt

Jennifer Bounoua
Pressesprecherin
Tel. +49 15114600477
presse@vde.com

Über die Energietechnische Gesellschaft im VDE (VDE ETG)

Die Energietechnische Gesellschaft im VDE (VDE ETG) steht für die Entwicklung der Energiesysteme in Deutschland. Sie bündelt die Fachkompetenz von der Erzeugung, Speicherung, Übertragung und Verteilung bis hin zu den vielfältigen Anwendungsfeldern elektrischer Energie und relevanter Querschnittstechnologien. Eingebunden in das fachübergreifende Netzwerk des VDE, ist die ETG eine über die Grenzen hinaus anerkannte und wahrgenommene technisch-wissenschaftliche Vereinigung. Die ehrenamtlichen Expertinnen und Experten schaffen eine gemeinsame Plattform für den Wissensaustausch in Wissenschaft und Wirtschaft, tragen zur Beschleunigung der Energietransformation und zum Verständnis für nachhaltige Energietechnik in der Gesellschaft bei und zeigen Handlungsfelder für die Politik auf. Die ETG verbindet Menschen, Generationen, Start-ups und etablierte Institutionen, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft mit Leistung und Energie.
Mehr Informationen unter www.vde.com/etg

Über die Informationstechnische Gesellschaft im VDE (VDE ITG)

Die Informationstechnische Gesellschaft im VDE (VDE ITG) ist die nationale Vereinigung aller auf dem Gebiet der Informationstechnik Tätigen in Wirtschaft, Verwaltung, Lehre sowie Forschung und Wissenschaft. Ihre Ziele sind Förderung der wissenschaftlichen und
technischen Weiterentwicklung und Bewertung der Informationstechnik in Theorie und Praxis. 1954 als Nachrichtentechnische Gesellschaft gegründet, ist sie die älteste Fachgesellschaft im VDE. Die neun Fachbereiche, denen über 80 Fachgremien zugeordnet sind, decken das gesamte Spektrum der Informationstechnik ab. Etwa 10.000 VDE Mitglieder haben sich der ITG zugeordnet und über 1.000 Expert*innen arbeiten ehrenamtlich in den Gremien mit.
Mehr Informationen unter www.vde.com/itg

Über den VDE

Der VDE, eine der größten Technologie-Organisationen Europas, steht seit mehr als 130 Jahren für Innovation und technologischen Fortschritt. Als einzige Organisation weltweit vereint der VDE dabei Wissenschaft, Standardisierung, Prüfung, Zertifizierung und Anwendungsberatung unter einem Dach. Das VDE Zeichen gilt seit mehr als 100 Jahren als Synonym für höchste Sicherheitsstandards und Verbraucherschutz.
Wir setzen uns ein für die Forschungs- und Nachwuchsförderung und für das lebenslange Lernen mit Weiterbildungsangeboten „on the job“. Im VDE Netzwerk engagieren sich über 2.000 Mitarbeiter*innen an über 60 Standorten weltweit, mehr als 100.000 ehrenamtliche Expert*innen und rund 1.500 Unternehmen gestalten im Netzwerk VDE eine lebenswerte Zukunft: vernetzt, digital, elektrisch. Wir gestalten die e-diale Zukunft.
Mehr Informationen unter www.vde.com