Home > Studien & Umfragen > EDL-Kompass 2025 zeigt: Private Haushalte denken energieeffizient, sind aber durch die Energiepolitik verunsichert

EDL-Kompass 2025 zeigt: Private Haushalte denken energieeffizient, sind aber durch die Energiepolitik verunsichert

Um Ihnen den Einstieg in die Studienergebnisse des EDL-Kompass 2025 zu erleichtern, lädt Sie Kreutzer Consulting & NORDLIGHT research herzlich zu einem kostenlosen Einführungs-Webinar ein.
Um Ihnen den Einstieg in die Studienergebnisse des EDL-Kompass 2025 zu erleichtern, lädt Sie Kreutzer Consulting & NORDLIGHT research herzlich zu einem kostenlosen Einführungs-Webinar ein. (Bild © Kreutzer Consulting)

Hohe Investitionsbereitschaft in Haushalten für PV, Wärmepumpen & Co.

Wie denken private Haushalte über Energiedienstleistungen – und welches Investitionspotential kann derzeit trotz energiepolitischer Verunsicherung gehoben werden? Der neue EDL-Kompass 2025 von Kreutzer Consulting und NORDLIGHT research liefert fundierte Antworten: Über 5.300 Haushalte wurden befragt. Ergebnis: Hohe Investitionsbereitschaft für PV, Wärmepumpen & Co. vorhanden, aber Zurückhaltung aufgrund politischer Unsicherheit sowie unklarer Förderung.

Im kostenlosen Webinar am 14. Juli 2025 von 14:00 bis 15:00 erfahren Sie, wie Sie die Studienergebnisse strategisch für die zielgruppengerechte Entwicklung von EDL-Produkten, Vertriebsstrategien und Kommunikationsmaßnahmen nutzen können. Melden Sie sich hier an.

Energiepolitische Unsicherheit trifft auf Interesse und Investitionsdruck

Unter den wichtigsten Gründen für die Installation einer Wärmepumpe nennen deutsche Hauseigentümer Kompatibilität mit künftiger und aktueller energiepolitischer Gesetzgebung sowie den Erhalt von Fördermitteln:

Grafik zu EDL-Kompass 2025 Studie Energiedienstleistungen Privatkunden.

Der neue EDL-Kompass von Kreutzer Consulting und NORDLIGHT research zeigt damit, dass die Anbieter und Kunden in den letzten Jahren stark von den politischen Rahmenbedingungen getrieben wurden. Die Energiepreiskrise hat zu einem gewaltigen Nachfrageschub geführt. Die Diskussionen um das Gebäudeenergiegesetz und die Wahlkampfrhetorik haben dagegen zu Verunsicherung bei den Verbrauchern geführt.

Die seit Jahren anhaltende energiepolitische Unsicherheit in Deutschland sorgt bei Privathaushalten für Abwarten und Verzögerungen bei Investitionsentscheidungen. Die Ergebnisse des EDL-Kompass 2025 zeigen: Das Interesse an Energiedienstleistungen wie PV-Anlagen, Batteriespeichern, Wärmepumpen oder Smart-Home-Systemen ist grundsätzlich vorhanden. Doch gleichzeitig wird deutlich, dass viele Verbraucher Investitionen aufschieben – aus Sorge vor politischen Rückschritten, unklaren Förderbedingungen oder fehlender Handwerkskapazität. Gleichzeitig sehen sich private Endkunden bereits mit individuellen Investitionsstaus einerseits und dem europäischen Ziel der Klimaneutralität bis 2050 konfrontiert, dem sich auch die deutsche Bundesregierung nicht entziehen kann.

Die Studie rund um Energiedienstleistungen im Privatkundensegment zeigt aber auch, dass klassische Technologien wie Gas- und Ölheizungen in vielen Haushalten weiterhin verbreitet sind. Und damit in weiten Teilen der Bevölkerung nach wie vor als akzeptable Optionen wahrgenommen werden. Gerade hier bieten sich für Stadtwerke, Netzbetreiber und Messstellenbetreiber Ansatzpunkte, um mit gezielter Kommunikation und passenden Produktangeboten eine differenzierte Kundenansprache zu ermöglichen.

EDL-Kompass hat auch Mieter im Blick

Die durchgeführte Befragung zeigt zudem die Signifikanz des Mietersegments für den EDL-Markt: mehr als die Hälfte der befragten Mieter gibt an, sich schon einmal zum Thema Einsparen von Energie im Haushalt beraten lassen zu haben. Knapp 30 % zeigen Interesse an Balkon-Kraftwerken und ein Fünftel zeigte sich bereits vor der Hitzewelle interessiert an einer Klimaanlage.

Grafik zu EDL-Kompass 2025 Studie Energiedienstleistungen Privatkunden.

Ein zentrales Anliegen der Studie ist es daher, nicht nur Eigentümerhaushalte, sondern auch die Perspektive von Mietern systematisch zu berücksichtigen. Denn: Auch im Mietwohnungsbestand gibt es eine zunehmende Offenheit gegenüber modernen Energielösungen.

Der EDL-Kompass unterstützt bei der Erschließung vorhandener Marktpotentiale

Die Ergebnisse des EDL-Kompass 2025 machen deutlich: Obwohl viele Haushalte aktuell verunsichert sind, ist das grundsätzliche Interesse an Energiedienstleistungen klar vorhanden. Wer die Zurückhaltung der Kunden überwinden will, muss ihr Informationsbedürfnis verstehen und Vertrauen aufbauen. Die neue Studie von Kreutzer Consulting & NORDLIGHT research zeigt Energieversorgern und Dienstleistern, wo konkrete Kaufabsichten bestehen und wie sich diese durch passgenaue Angebote und Kommunikation aktivieren lassen. Zugleich hilft die Erhebung dabei, die eigene Marktposition im wachsenden Wettbewerbsumfeld zu schärfen: so liefert beispielsweise die Positionierung etablierter Player im EDL-Segment (Big3, ausgewählte Grundversorger, Ökoanbieter und neue Anbieter wie etwa Enpal oder 1KOMMA5°) wertvolle Impulse, wie sich Versorger strategisch abgrenzen und Marktanteile sichern oder ausbauen können.

Kostenloses Einfürungs-Webinar am 14. Juli 2025 von 14:00 bis 15:00

Um Ihnen den Einstieg in die Studienergebnisse zu erleichtern, lädt Sie Kreutzer Consulting & NORDLIGHT research herzlich zu einem kostenlosen Einführungs-Webinar ein. Darin erfahren Sie, wie Sie die Studienerkenntnisse strategisch nutzen können – zur Schärfung Ihrer EDL-Ausrichtung, zur Entwicklung neuer Angebote sowie zur Optimierung Ihrer Kundenansprache.

Sie erhalten außerdem eine exklusive Vorschau auf einige zentrale Ergebnisse – beispielsweise zur Bekanntheit und Relevanz von HEMS in verschiedenen Kundensegmenten.

Termin: 14. Juli 2025
Uhrzeit: 14:00 – 15:00

Hier Anmelden

Ziel und Aufbau der Studie

Die Studie Energiedienstleistungen für Privatkunden erhebt den Anspruch ein ganzheitliches Bild der aktuellen Marktdynamik im Bereich Energiedienstleistungen im Privatkundenmarkt zu zeichnen.

Grafik zu EDL-Kompass 2025 Studie Energiedienstleistungen Privatkunden.

Neben Kaufabsichten und bestehenden Installationen wurden auch folgende Aspekte erhoben:

  • Kaufprozesse und Entscheidungswege
  • Informationsquellen und Hürden
  • finanzielle und emotionale Motive

Fundierte Methodik für praxisrelevante Ergebnisse

Im zweiten Quartal 2025 wurden über 5.300 private Haushalte in Deutschland befragt – segmentiert wie folgt:

  • 4.300 Hauseigentümer
  • 300 Wohnungseigentümer
  • 700 Mieter

Die Befragung basiert auf einem eigens entwickelten, methodisch fundierten Studiendesign und liefert ein belastbares Bild über Investitionsbereitschaften, Informationswege, Entscheidungsprozesse und relevante Unterschiede zwischen den Zielgruppen – aufgeschlüsselt nach Technologien und Motivlagen. Die Studie können Sie hier bestellen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Webinar – und den Dialog über die Zukunft von Energiedienstleistungen im Privatkundensegment. Melden Sie sich hier zum Webinar an.

 

Über Kreutzer Consulting

Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box

 

You may also like
Um Ihnen den Einstieg in die Studienergebnisse der Vertriebskanalstudie Energie 2025 zu erleichtern, lädt Sie Kreutzer Consulting & NORDLIGHT research herzlich zu einem kostenlosen Einführungs-Webinar am 19.08 ein.
Vertriebskanalstudie Energie 2025: Innovative Energieversorger gewinnen Marktanteile!
Insgesamt sechs Themen bewertet Kreutzer Consulting als entscheidend für Energieversorger in diesem Jahr.
TOP Themen für Energieversorger 2025!