Home > Solutions > Digitalisierung der Energiewende: Neuer digitaler Service unterstützt effizienten Datenaustausch

Digitalisierung der Energiewende: Neuer digitaler Service unterstützt effizienten Datenaustausch

Der neue Berechtigungs-Service richtet sich prinzipiell an alle Messstellenbetreiber und Energieserviceanbieter in Deutschland und könnte damit als Branchenlösung fungieren
Der neue Berechtigungs-Service richtet sich prinzipiell an alle Messstellenbetreiber und Energieserviceanbieter in Deutschland und könnte damit als Branchenlösung fungieren. (Screenshot von https://www.forwatt.io/)

50Hertz, Stromnetz Berlin und Mako356 entwickeln gemeinsames Energiedatenaustauschportal

Zu den zentralen Energiewendeherausforderungen der kommenden Jahre gehört es, die wachsende Zahl an Elektroautos, Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen und Heimspeichern sowie Windparks so ins Energiesystem zu integrieren, dass diese Anlagen markt- und netzdienlich betrieben werden können. Die Betreiber beziehungsweise Eigentümer müssen dabei stärker mit der Energiewirtschaft interagieren. Bei der besseren Einbindung dieser Akteure können datengetriebene Services eine wichtige Rolle spielen. Für solche digitalen Dienstleistungsangebote ist die Auswertung von Daten aus Stromzählern erforderlich. Der Nutzung solcher Daten müssen die Endkunden explizit zustimmen. Dieser Prozess ist in Deutschland bisher allerdings nicht massenmarkttauglich. Hier setzen der digitale Berechtigungsservice von 50Hertz und das zugehörige Endkundenportal for.Watt an.

Bislang kein praxistaugliches, standardisiertes Verfahren bei Berechtigungen

Der sichere, datenschutzkonforme und unkomplizierte Datentransfer schafft die Grundlage für die Entwicklung eines Marktes für datengetriebene Energiedienstleistungen, von denen sowohl Endkundinnen und Endkunden als auch die Energiewende profitieren. So ließe sich beispielsweise auf Basis des historischen Verbrauchs auswerten, ob sich der Wechsel zu einem dynamischen Stromtarif lohnt.

Alle relevanten Energiedaten, beispielsweise von Privathaushalten, kommen über die Stromzähler zunächst bei den Messstellenbetreibern an. Energieserviceanbieter, die diese Daten nutzen wollen, benötigen dafür eine Berechtigung. Diese Berechtigung müssen die Endkundinnen und Endkunden ihrem jeweiligen Messstellenbetreiber mitteilen. Bevor Energieserviceanbieter Daten vom jeweiligen Messtellenbetreiber erhalten können, muss daher die Berechtigung eingeholt und versendet werden – und das alles mittels Papierformular. Ein praxistaugliches, standardisiertes Verfahren existiert bislang nicht.

Portal for.Watt verspricht Abhilfe

Ein solches Verfahren bietet der neue kostenlose Berechtigungsservice an, der zwischen Endkunden, Messstellenbetreibern und Energieserviceanbietern kommuniziert. Über das Portal for.Watt können Endkunden Einwilligungen zur Datenweitergabe online erteilen, einsehen und verwalten. Der Prozess wird so deutlich effizienter und kundenfreundlicher – auch die Automatisierung des Prozesses wird ermöglicht. Die Pilottests mit Stromnetz Berlin als Messstellenbetreiber und Mako365 als Energieserviceanbieter wurden erfolgreich abgeschlossen.

Der Berechtigungsservice von 50Hertz bietet damit eine einheitliche Lösung und erleichtert Energieserviceanbietern den Zugang zu Energiedaten. Gleichzeitig wird die Souveränität von Endkunden gestärkt. Dies ebnet den Weg für datengetriebene Innovationen, die Endkunden eine bessere Teilhabe ermöglichen und zum netz- und systemdienlichen Verhalten von Millionen dezentrale Anlagen beitragen kann.

Zudem werden mit dem Service – im Unterschied zur aktuellen Praxis – sämtliche Anforderungen an das geltende EU-Recht (EU Implementing Regulation 2023/1162) erfüllt, das einen digitalen Berechtigungsprozess vorsieht.

Zielgruppe: Messstellenbetreiber und Energieserviceanbieter

Viele EU-Länder haben einen solchen digitalen Service bereits etabliert oder sind auf gutem Weg dahin. Dazu gehören Estland, Dänemark, Finnland, Polen, Niederlande, Österreich und Spanien. Bevor Daten geteilt werden können, müssen sie allerdings erst einmal erhoben werden. Die Beschleunigung des Smart Meter Rollouts ist daher auch hier ein wichtiger Erfolgsfaktor. Andere EU-Staaten sind hier bereits deutlich weiter als Deutschland.

Der neue Berechtigungs-Service richtet sich prinzipiell an alle Messstellenbetreiber und Energieserviceanbieter in Deutschland und könnte damit als Branchenlösung fungieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des neuen Portals: https://www.forwatt.io/.

 

Mako365 GmbH

Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box
You may also like
„Formal haben viele Stadtwerke das Unbundling natürlich längst umgesetzt. Doch in den IT-Systemen sieht es anders aus“
Reporting an das Hauptzollamt jetzt auch für SAP S/4HANA
Reporting an das Hauptzollamt jetzt auch für SAP S/4HANA
Stadtwerke Heidelberg setzen in der Marktkommunikation auf Business Process Outsourcing mit Mako365
Im Rahmen der Kooperation wird cortility die Dienstleistungen der Mako365 in der operativen Prozessbearbeitung in sein Serviceportfolio aufnehmen. Mako365 empfiehlt im Gegenzug die Produkte und Leistungen von cortility in den eigenen Kundenstamm hinein.
Mehrwert für die Kunden bieten: cortility und Mako365 starten Zusammenarbeit in der Marktkommunikation

Leave a Reply