Ausbau im Allgäu gestartet
Große Veränderungen in der Nutzung von elektrischer Energie erfordern Umbaumaßnahmen an den Stromnetzen. Ein Kernbaustein im Rahmen der Netz-Digitalisierung ist der Umbau der Stromzähler: Die alten Drehstromzähler weichen neuen, intelligenten Stromzählern, den „Smart Metern“. Für den Ausbau im Allgäu kooperiert die AllgäuNetz GmbH & Co. KG mit der Hausheld AG, der entsprechende Vertrag wurde in Mönchengladbach unterzeichnet.
Veränderte Anforderungen an die Infrastruktur
Im Zuge der Energiewende steigt die Zahl von Wärmepumpen, PV-Anlagen, Batteriespeichern und Ladesäulen massiv an. Dennoch muss die Netzstabilität stets gewährleistet werden. Dafür ist mehr Transparenz in den Netzen notwendig. Für eine bessere Übersicht und digitale Steuerung des Stromnetzes sind die neuen Smart Meter unerlässlich, die den Stromverbrauch erfassen
und kommunizieren. Seit dem 1. Januar 2025 ist der Einbau intelligenter Messsysteme für Haushalte mit einem Stromverbrauch ab 6.000 kWh sowie für Betreiber neuer PV- Anlagen ab 7 kWp auch gesetzlich verpflichtend.
Kooperation zwischen AllgäuStrom und Hausheld
Der Umbau von 140.000 Stromzählern im Allgäu bedarf einer guten Planung. Die AllgäuNetz begann früh, verschiedenen technische Optionen zu prüfen. Um das Großprojekt mit dem Namen „Smart Meter Rollout“ zu beschleunigen und die Wartezeit bei Kunden zu minimieren, geht die AllgäuNetz eine strategische Kooperation mit der Hausheld AG ein.
„Die digitalen Lösungen der Hausheld AG ermöglichen, den Smart-Meter-Rollout schnell, wirtschaftlich und zuverlässig umzusetzen.“
Volker Wiegand, Geschäftsführer von AllgäuNetz im Rahmen der Vertragsunterzeichnung
„Gemeinsam werden wir in der Lage sein, den Smart-Meter-Rollout im Allgäu effizient zu gestalten. Wir bündeln mit der AllgäuNetz Ressourcen und Fachkenntnisse und ergänzen uns optimal.“
Bouke Stoffelsma, CEO von Hausheld
Rollout-Planung: Was passiert wann und wo im Allgäu?
Der Umbau der Zähler ist eine große Aufgabe, da buchstäblich in jedem Haushalt eine Installation nötig ist. Parallel zum Umbau der eigentlichen Stromzähler muss eine Funkinfrastruktur aufgebaut werden – in den teilweise weiten Landstrichen unseres Allgäu nicht immer einfach. Um effizient vorzugehen, planen Hausheld und AllgäuNetz einen sogenannten Full-Rollout – bis Anfang 2029 werden sukzessive und flächendeckend im gesamten Netzgebiet alle Zähler getauscht.
Ein umfassender Rollout ist unerlässlich, um sämtliche Anforderungen sowohl aus dem Markt als auch aus der technischen Welt des Netzbetreibers vollständig zu erfüllen. Selbstverständlich wird die AllgäuNetz Gemeinden und Kommunen wie auch alle Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig informieren. Eine transparente Darstellung der Verlaufsplanung sowie der konkreten Einbaugebiete ist im Projektverlauf auf www.allgaeunetz.com/smartmeter-rolloutplan abrufbar. Jeder Monteur, der ein Gebäude betreten muss, wird mit genug Vorlauf angekündigt.
Smart Meter – Transparent und Ablesefrei
Moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme machen den Stromverbrauch für den Kunden transparent. In einem Onlineportal kann jeder Haushalt ablesen, wann wieviel Strom verbraucht wurde. Da bei intelligenten Messsystemen die Zählerdaten digital mit dem Messstellenbetreiber kommunizieren entfällt die Vor-Ort-Ablesung des Stromzählers.
Über AllgäuNetz
Die AllgäuNetz GmbH & Co. KG als ein Unternehmen der Allgäuer Kraftwerke GmbH, Allgäuer Überlandwerk GmbH, Energiegenossenschaft eG Mittelberg, Energieversorgung Oberstdorf GmbH sowie Energieversorgung Oy-Kressen eG.
Dabei ist AllgäuNetz als Netzbetreiber mit über 200 Mitarbeitenden für weite Teile des Stromnetzes im südlichen Allgäu zuständig. Das betriebene Stromnetz umfasst ca. 5.500 km Leitungen in einer Fläche von ca. 1.700 km². Mit kontinuierlichen Investitionen in die Infrastruktur stellt das Unternehmen sicher, dass die Herausforderungen der Energiewende erfolgreich bewältigt werden und die Stromversorgung auch zukünftig stabil und effizient bleibt.




