Wie das Elektrizitätswirtschaftsgesetz die Branche verändert – und was Sie jetzt wissen müssen
Das österreichische Stromsystem steht vor einem tiefgreifenden Umbruch. Mit dem neuen Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (ElWG) wird der rechtliche Rahmen für die Energiewelt von morgen neu gedacht – ambitioniert, umfassend und mit weitreichenden Folgen für alle Marktteilnehmer.
In einem Sektor, der durch Dekarbonisierung, Digitalisierung und Dezentralisierung ohnehin im Wandel ist, bringt das ElWG nun die dringend erwartete gesetzliche Grundlage, um die Energiewende nicht nur politisch zu wollen, sondern regulatorisch umzusetzen. Doch was bedeutet das konkret für EVUs, Netzbetreiber, Energiehändler, Dienstleister und Verbraucher?
Ein Gesetz mit Signalwirkung
Das neue ElWG setzt zentrale Bausteine der EU-Energiebinnenmarktrichtlinie (Clean Energy Package) um und bringt zahlreiche nationale Weichenstellungen:
- Es etabliert aktive Kundenrollen wie Prosuming, Energy Sharing und Bürgerenergiegemeinschaften auf neuer rechtlicher Basis.
- Es schafft Anreize für Flexibilität, Speichertechnologien und Lastmanagement.
- Es reformiert die Netztarifstruktur, um Netzausbaukosten fair zu verteilen und Innovationsdruck aufrechtzuerhalten.
- Es definiert digitale Schnittstellen für Marktteilnehmer und fördert Transparenz durch Datenzugänge.
- Es regelt erstmals umfassend die Rolle des verteilten Erzeugers in einem System, das zunehmend auf lokalem Ausgleich basiert.
Kurzum: Das ElWG ist mehr als ein Gesetz – es ist ein Statement zur Energiezukunft Österreichs. Das ElWG ist nun in Begutachtung, somit sind die ersten wichtigen Schritte gesetzt.
Herausforderungen für die Praxis
Was nach Fortschritt klingt, bringt in der Umsetzung allerdings erhebliche Herausforderungen mit sich:
- Wie lassen sich neue Marktrollen in bestehende Prozesse integrieren?
- Welche IT-Infrastrukturen sind erforderlich, um neue Pflichten zu erfüllen?
- Wie gehen Netzbetreiber mit der veränderten Tariflandschaft um?
- Wie können EVUs neue Geschäftsmodelle entwickeln, die rechtssicher sind und dennoch wirtschaftlich bleiben?
Die Antworten auf diese Fragen erfordern fundiertes Wissen, Dialog und einen strategischen Blick auf regulatorische Entwicklungen. Genau hier setzt der imh Spezialtag „ElWG-Umsetzung“ an.
Spezialtag ElWG-Umsetzung – Ihr Kompass im Gesetzesdschungel
Am 04. September lädt imh – Institut Manfred Hämmerle nach Wien zum Spezialtag „ElWG-Umsetzung“, der wie kein zweiter Event die Brücke zwischen Gesetzestext und gelebter Praxis schlägt.
Details & Anmeldung >>>hier.
Das Programm bietet:
- Top-Speaker aus Regulierung, Recht, Praxis
- Praxisberichte aus Unternehmen, die bereits an der Umsetzung arbeiten
- Kompakte Wissensvermittlung zur neuen Rechtslage
- Diskussionsrunden und Austauschformate für den Blick über den Tellerrand
- Konkrete Handlungsanleitungen, wie man ElWG-konforme Prozesse aufbaut
Ein Tag, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern Orientierung bietet – in einer Zeit, in der Unsicherheit und Chancen eng beieinander liegen.
Warum Sie diesen Tag nicht verpassen sollten:
Die Umsetzung des ElWG ist kein Einmalevent, sondern ein fortlaufender Transformationsprozess. Wer frühzeitig die richtigen Weichen stellt, kann sich Wettbewerbsvorteile sichern. Wer abwartet, riskiert hohe Anpassungskosten und regulatorische Risiken.
Der Spezialtag von imh bietet die ideale Plattform, um:
- Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen
- Impulse für strategische Entscheidungen zu erhalten
- sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen
- Antworten auf konkrete Umsetzungsfragen zu erhalten
Ob Geschäftsführung, Bereichsleitung, Rechtsabteilung, Netzplanung oder IT – der ElWG-Spezialtag ist der Ort, an dem relevante Akteure zusammenkommen.
Fazit: Es ist Zeit, das ElWG zu leben
Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz ist nicht nur ein formaler Akt, sondern ein Instrument zur Gestaltung einer nachhaltigen Energiezukunft. Jetzt ist der Moment, um das Gesetz in konkrete Maßnahmen zu überführen – rechtssicher, effizient und zukunftsorientiert.
Machen Sie den nächsten Schritt und nutzen Sie den imh Spezialtag ElWG-Umsetzung, um Ihr Unternehmen fit für die neue Strommarktordnung zu machen.
Über imh
imh ist der führende österreichische Konferenz- und Seminaranbieter. Wir stehen für intensiv recherchierte Premium-Veranstaltungen, die Ihnen in Ihrer beruflichen Praxis sofort weiterhelfen. Sie profitieren von der fachlichen Tiefe der Inhalte und den Top-Vortragenden. In dieser Qualität ist das einzigartig am österreichischen Markt. Garantiert.
Ein Start-up 1992, ein Top-Unternehmen heute
Unsere Veranstaltungen entstehen im Dialog. Das hat sich seit dem Gründungsjahr 1992 nicht geändert. Echte Menschen, echte Gespräche: Unser Produktteam recherchiert mit Kunden und Kundinnen, was in der beruflichen Praxis wirklich gebraucht wird. Branchen-Spezialisten unterstützen als Fachbeiräte themenbezogen die Programmerstellung. Unsere guten Kontakte zur Elite der Wirtschaft und Öffentlichen Verwaltung garantieren, dass wir immer topaktuelle und praxisrelevante Inhalte bieten können. Ein engagiertes Organisationsteam schaut darauf, dass vor Ort alles bestens klappt. Sie können sicher sein: Eine imh Veranstaltung trifft genau Ihre Wünsche. Sie bietet den größtmöglichen praktischen Nutzen. Die fachliche Expertise und didaktische Kompetenz der Sprecher:innen, Seminarleiter:innen und Trainer:innen ist uns ein besonderes Anliegen.
Das „bunt“ gemischte, fast 50-köpfige imh-Team konzipiert und organisiert jährlich an die 100 Konferenzen und etwa 300 Seminare. Zum Kundenkreis zählen gut 20.000 Unternehmen.