Home > Veranstaltungen & Events > CIVITAS/CORE-Community im Open Source Wettbewerb auf der Smart Country Convention ausgezeichnet

CIVITAS/CORE-Community im Open Source Wettbewerb auf der Smart Country Convention ausgezeichnet

Freuen sich über die Auszeichnung im Open Source Wettbewerb: Die Vertreter von Civitas Connect.

Freuen sich über die Auszeichnung im Open Source Wettbewerb: Die Vertreter von Civitas Connect. (Foto: © Mufarokah/AdobeStock)

Auszeichnung in der Kategorie „Strategische Transformationssysteme“

Mit über 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, 800 Speakern und verteilt auf drei Hallen des Berliner Messegeländes, fand die diesjährige Smart Country Convention 2025 vom 30. September bis 2. Oktober 2025 in einer neuen Dimension statt. Civitas Connect war mit der CIVITAS/CORE-Community Teil des vielseitigen Programms und durfte sich über die Auszeichnung in der Kategorie „Strategische Transformationssysteme“ im Open Source Wettbewerb freuen!

Chancen von Open Source

Open Source ist die Grundlage digitaler Souveränität. Das Open-Source-Gebot im Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC) stärkt Transparenz, technische Unabhängigkeit, Übertragbarkeit und Zusammenarbeit kommunaler IT-Projekte. Und schafft zugleich wirtschaftliche Vorteile durch Nachnutzung und offene Standards.

Der Wettbewerb stellte auf der SCCON25 genau diese Potenziale in den Mittelpunkt: Chancen aufzeigen, Projekte sichtbar machen und das Engagement der Beteiligten würdigen. Von insgesamt 42 Projekten in drei Kategorien kamen neun ins Finale.

In der Kategorie „Strategische Transformationssysteme“ wurde Civitas Connect e.V. für die Entwicklungskooperation für eine kommunale Datenplattform, dem CIVITAS/CORE, ausgezeichnet. Ein Projekt, das von Beginn an konsequent auf Offenheit, Standardisierung und gemeinschaftliche Entwicklung setzt.

Ganzheitlicher Ansatz von CIVITAS/CORE überzeugt

Entscheidend für die Jury war der ganzheitliche Ansatz, der Kommunen maximale Souveränität über ihre Daten und die Software garantiert. Und zugleich eine nachhaltige Governance- sowie Finanzierungsstruktur verfolgt. CIVITAS/CORE hat sich damit als Vorreiter kommunaler Open-Source-Initiativen etabliert und zeigt, wie kooperative Entwicklung und gemeinsame Standards den öffentlichen Sektor nachhaltig transformieren können.



„Besonders stolz sind wir auf die enge Zusammenarbeit mit zahlreichen Modellprojekten Smart Cities (MPSC), die diesen Erfolg möglich gemacht haben“,

so Ralf Leufkes, Geschäftsführer von Civitas Connect e.V.

Diese Auszeichnung unterstreicht, wie viel Innovationskraft und Gestaltungswille in der öffentlichen Verwaltung steckt – und wie Open Source zur zentralen Grundlage für digitale Souveränität, Nachnutzung und nachhaltige Transformation wird.

 

Mit energie.blog auf dem Laufenden bleiben:

Zum Newsletter

 

Über Civitas Connect e. V.

Civitas Connect ist eine neutrale und leistungsstarke Kooperationsplattform von Kommunen und kommunalen Unternehmen. Die Vereinsmitglieder, zu denen Städte, Landkreise sowie kommunale Energiedienstleister gehören, möchten zusammen aktiv die Smart City bzw. Smart Region gestalten. Im Fokus stehen der interkommunale Wissensaustausch, die Entwicklung gemeinsamer digitaler Lösungen sowie die strukturierte Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und kommunaler Versorgungswirtschaft.

Weitere Informationen zur Roadmap, zur Community und zur Mitwirkung finden Sie unter: www.civitas-connect.de

 

 

 

 

 

Leave a Reply