Zukunftssichere und optimierte Cloud-Lösung
Ab Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, welches Unternehmen dazu verpflichtet, digitale Dienstleistungen und Produkte barrierefrei zu gestalten. Auch Energieversorger stehen nun vor der Herausforderung, ihre Kundenportale den neuen gesetzlichen Anforderungen anzupassen. Die work digital GmbH bietet dafür schon heute eine zukunftssichere und optimierte Cloud-Lösung für die Energiewirtschaft.
Herausforderung für Energieversorger: Umfangreiche Anforderungen als neue Pflicht
Die Zahlen der work digital sprechen für sich: Mit Self-Service-Quoten von bis zu 90 Prozent zeigt sich, dass ein Kundenportal mittlerweile die zentrale Anlaufstelle für Endverbraucher ist. Ob Vertragsverwaltung, Zählerstandserfassung oder Rechnungsübersicht – die energiewirtschaftlichen Prozesse müssen ab Juni für alle Nutzergruppen uneingeschränkt nutzbar sein. Mit Inkrafttreten des BFSG sind Unternehmen demnach verpflichtet, ihre Online-Services barrierefrei zu gestalten, um Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen eine gleichberechtigte Nutzung zu ermöglichen. Bei Nichteinhaltung der Vorgaben besteht nicht nur die Gefahr von rechtlichen Konsequenzen, sondern vor allem von einem negativen Einfluss auf die Kundenzufriedenheit und das Kundenerlebnis.
work digital unterstützt Energieversorger daher mit seinem innovativen Kundenportal, das bereits heute bestmöglich BFSG-optimiert ist. Die Lösung umfasst:
- Barrierefreie Navigation: Das Kundenportal bietet eine einfache Bedienbarkeit ohne Maussteuerung.
- Screenreader-Kompatibilität: Sämtliche Inhalte sind so strukturiert, dass sie für Vorleseprogramme optimiert sind.
- Anpassbare Darstellung: Schriftgrößen, Kontraste und Farboptionen lassen sich für eine bessere Lesbarkeit anpassen.
- Einfache Sprache: Die Inhalte sind so aufgebaut und formuliert, dass sie leicht zu verstehen sind.
Ein Blick in die Praxis
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz bietet Unternehmen viele Vorteile – unabhängig von den gesetzlichen Vorgaben, denn die Umsetzung der Regelungen setzt ein klares Zeichen für Inklusion und Teilhabe. Barrierefreie Kundenportale beispielsweise erhöhen die Zufriedenheit und fördern die langfristige Kundenbindung. Eine inklusive Umgebung zeigt zudem Wertschätzung und stärkt das Image als zukunftsorientiertes Unternehmen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, neue Zielgruppen anzusprechen.
Denn: Das neue Barrierefreiheitsgesetz berücksichtigt eine Vielzahl an Einschränkungen und Behinderungen – und betrifft damit einen großen Teil der Gesellschaft. Laut Statista (2024) leben in Deutschland rund 7,9 Millionen Schwerbehinderte, was fast zehn Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht. Doch auch Menschen mit temporären Einschränkungen, wie einer gebrochenen Hand, profitieren von barrierefreien Lösungen.
Maximilian Ewert, Gründer und COO von work digital, erklärt: „Wir dürfen nicht verkennen, wie vielfältig Einschränkungen sind und wie viele von uns, manchmal auch unbewusst, betroffen sind.” Menschen mit Farbsinnstörungen, wie einer Rot-Grün-Schwäche – von der laut Interessenverband der Farbsehschwachen und Farbenblinden (o.D.) jeder 12. Mann und jede 200. Frau betroffen ist – profitieren beispielsweise von starken Kontrasten. Wer auf eine Sehhilfe angewiesen ist, gewinnt durch eine veränderbare Schriftgröße. Die rund 3,5 Millionen Menschen mit Legasthenie (Universität Würzburg, 2020) benötigen klare Strukturen und für Menschen mit geistigen Einschränkungen sind Texte in leichter Sprache ein wichtiger Zugang zu Informationen. „Das neue Gesetz schafft daher nicht nur bessere Bedingungen für Menschen mit Behinderungen, sondern bietet einen Mehrwert für die gesamte Gesellschaft”, so Ewert weiter.
Jetzt aktiv werden
Energieversorger sollten frühzeitig handeln, um die neuen Anforderungen fristgerecht zu erfüllen. work digital bietet dazu eine individuelle und unverbindliche Beratung und Live-Demo an, um Unternehmen auf dem Weg zur Barrierefreiheit zu begleiten. Interessierte können sich unter https://workdigital.de/kontakt/ melden.
Pressekontakt:
Amely Büchner
Junior Sales- und Marketingmanagerin work digital
a.buechner@workdigital.de
+49 15679 557945
https://workdigital.de/