Erste Rollouts mit 450MHz als Standardlösung starten bei mehreren Flächenversorgern. (Bilder: © 450connect)
Drei Marktführer jetzt offiziell gelistet
450connect hat die Whitelist der für den Einsatz im 450-MHz-Funknetz freigegebenen Endgeräte im Bereich der Smart Meter Gateways (SMGW) erweitert. Neben dem PPC LTE450 Smart Meter Gateway SMGW-V-2A-111-20 und dem Theben Smart Energy Conexa 3.0 ist nun auch das EMH Smart Meter Gateway CASA 1.1 LTE 450 plus zertifiziert. Damit stehen Netzbetreibern und Gateway-Administratoren drei marktführende Geräte für den sicheren und resilienten Betrieb im 450-MHz-Funknetz zur Verfügung.
80 Prozent der Gateway-Administratoren sind Kunden
Rund 80 Prozent der Gateway-Administratoren (GWA) zählen bereits zu den Kunden von 450connect. 60 Prozent der GWA sind technisch „ready to use“ oder stehen kurz davor. Erste Rollouts mit 450MHz als Standardlösung starten bei mehreren Flächenversorgern, ergänzt durch große Pilotprojekte im gesamten Bundesgebiet. Dies zeigt die hohe Marktakzeptanz und technische Reife der LTE450-Infrastruktur im Bereich intelligenter Messsysteme.
Über 10.000 intelligente Messsysteme im 450 MHz-Netz
Bereits heute sind mehr als 10.000 Smart Meter Gateways im 450-MHz-Netz aktiv im Betrieb. Seit Oktober 2025 steht zudem eine für LTE450 optimierte Firmware von PPC zur Verfügung. Parallel dazu schreitet der Ausbau des 450-MHz-Netzes für kritische Infrastrukturen zügig voran: Die Netzabdeckung stieg von 34 Prozent Anfang 2025 auf derzeit rund 90 Prozent und schafft damit die Grundlage für einen flächendeckenden, sicheren Rollout.
Vorteile 450 MHz-Netz
Der bundesweite Smart-Meter-Rollout profitiert davon, dass das 450-MHz-Netz sowohl den ländlichen Raum als auch die Ballungszentren versorgt. Es bietet als dediziertes Netz der kritischen Infrastrukturen eine besonders zuverlässige Anbindung von Smart-Meter-Gateways und daran angebundenen steuerbaren Einrichtungen.
Gleichzeitig sorgt es durch seinen langen Technologiezyklus für ein hohes Maß an Zukunfts- und Investitionssicherheit – auch für schwarzfallrobuste Anlagen. Für Messstellenbetreiber, die sich mit 450MHz vertraut machen möchten, bietet 450connect Praxishinweise zu geeigneter Gerätetechnik wie Pegelmessgeräten, Antennen und Smart-Meter-Gatways an.
Mit energie.blog auf dem Laufenden bleiben:
Über 450connect
450connect mit Sitz in Köln baut und betreibt das bundesweite 450-MHz-Funknetz für Betreiber kritischer Infrastrukturen in Deutschland. Das Netz bietet hochverfügbare und ausfallsichere Sprach- und Datenkommunikation – speziell für die Steuerung, Überwachung und Absicherung technischer Systeme in Bereichen wie Energieversorgung, Wasserwirtschaft, Verkehr, Logistik und Gesundheitswesen. Als exklusiver Inhaber der 450-MHz-Frequenz bis 2040 schafft 450connect eine zentrale Grundlage für Digitalisierung, Dekarbonisierung und Resilienz in systemrelevanten Sektoren. Hinter 450connect stehen mehr als 70 Energieversorgungsunternehmen, unter anderem Alliander, E.ON, ein Konsortium regionaler Energieversorger sowie die Versorger-Allianz 450, zu der zahlreiche Stadtwerke, Energie- und Wasserversorger und die EnBW-Tochter Netze BW gehören.




