Home > Solutions > Eng verzahnt zu optimierten energiewirtschaftlichen Prozessen und intelligenter Messwerterhebung

Eng verzahnt zu optimierten energiewirtschaftlichen Prozessen und intelligenter Messwerterhebung

Um die Effizienz in der Messwerterhebung zu steigern und energiewirtschaftliche Prozesse optimiert durchzuführen, setzt der Saarbrücker Datendienstleister co.met GmbH auf seine jahrelange Praxiserfahrung
Um die Effizienz in der Messwerterhebung zu steigern und energiewirtschaftliche Prozesse optimiert durchzuführen, setzt der Saarbrücker Datendienstleister co.met GmbH auf seine jahrelange Praxiserfahrung. (Bild: co.met)

Mehr Effizienz bei der Messwerterhebung

Die Zählerablesung vor Ort oder mittels einer Kundenselbstablesung bleibt in der Energie- und Wasserwirtschaft auch in den kommenden Jahren unverzichtbar. Unterschiedliche Marktpartner, nicht regulierte Sparten sowie vorhandene Untermessungen machen eine Fernauslesung oft technisch und wirtschaftlich zu einer nicht realisierbaren Herkulesaufgabe. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an weitere Prozesse wie zum Beispiel Instandhaltungen durch die fortschreitende Digitalisierung der Energiewende.

Um die Effizienz in der Messwerterhebung zu steigern und energiewirtschaftliche Prozesse optimiert durchzuführen, setzt der Saarbrücker Datendienstleister co.met GmbH auf seine jahrelange Praxiserfahrung. Das Unternehmen baute seine bestehende Ableselösung co.read® zu einem zentralen Full-Service-Ablesemanagement aus und unterstützt seine Kunden somit bei der Messwerterhebung unter Berücksichtigung neuster Aufgaben, Technologien und Ansätze.

Ein starkes Duo für die Energiewirtschaft: co.read® und co.mobile®

Egal ob Strom-, Gas-, Wasser- oder Fernwärmezähler mit co.read® optimieren Stadtwerke, Energieversorger und Kommunen ihre Ableseprozesse. Durch die Kombination des co.met Ablesemanagements co.read® mit dem eigenentwickelten Workforce-Management-System co.mobile®, können neben der Kundenselbstablesung, auch Messwerte durch Sichtablesungen durch Ableser vor Ort oder per walk-/ und drive-by-Auslesung wMBus-basierter Zähler erfasst werden.

Der modulare Aufbau des Ablesemanagements ermöglicht co.met-Kunden die selbstständige und effiziente Ausgestaltung der eigenen rollierenden oder stichtagsbezogenen Ablesekampagne. co.read® wird dabei zum Datenaustausch über eine flexible Schnittstelle an das jeweilige Abrechnungssystem des Auftragsgebers angebunden. Dabei ist es egal wie die co.read®-Module – Kundenselbstablesung, Sichtablesungen und Fernauslesungen z.B. auch aus LoRaWAN-Zählern- miteinander kombiniert werden.

Weitere Vorteile des Workforce-Management-Systems co.mobile®

Energiewirtschaftliche Prozesse beschränken sich natürlich nicht allein auf Messdatenerhebungen. So dient das Workforce-Management-System co.mobile® auch dazu Arbeitsvorgänge wie Bestandsaufnahmen, die Umsetzung netzdienlicher Prozesse z. B. Anlagenprüfungen, Instandhaltungen, etc. oder Aufträge des klassischen Messwesens wie Eichwechsel zu bearbeiten.

Neben der Digitalisierung des Planungs- sowie Bearbeitungsprozesses durch Features wie die routenoptimierte Planungen, die Generierung von Terminanschreiben für Endkunden und den Bearbeitungsassistenten zur Unterstützen des technischen Außendienstes, spielt die Steigerung der Kundenzufrieden eine wichtige Rolle für die co.met GmbH. Genau hier setzt das neuste co.mobile®-Feature an – das innovative Online-Terminportal. Dieses vereinfacht die Kommunikation mit Endkunden, indem es eben diesen ermöglicht, im Terminanschreiben des Versorgers angekündigte Termine direkt per QR-Code zu bestätigen, abzusagen oder ein passendes Zeitfenster aus einer Liste auszuwählen. Passgenaue Workflows garantieren eine qualitativ hochwertige Umsetzung der Arbeiten und tragen zur Zufriedenheit der Kunden bei.

 

Mit co.met schon heute zum Versorger von morgen werden – steigen Sie jetzt ein! Weitere Informationen zu co.met und deren Lösungen finden Sie unter: www.co-met.info.

 

co.met – Partner der Stadtwerke

Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box
You may also like
Wesentlich für uns ist außerdem, dass CLS- und GWA-Management künftig aus einem Hause stammen“, erklärt Thomas Hemmer, Geschäftsführer der co.met GmbH die Entscheidung für die BTC AG.
co.met GmbH ergänzt Systemlandschaft: CLS-Management von BTC AG ausgewählt
„Zählermanagement muss heute vor allem flexibel, digital und realistisch sein“
Die guten Erfahrungen mit co.read waren mit ein Grund dafür, dass 2020 auch das Workforce-Management (WFM)-System von co.met beim Stadtwerk Tauberfranken in Dienst gestellt wurde.
Workforce Management mit co.mobile von co.met beim Stadtwerk Tauberfranken
Thüga Energienetze stellen mit Hilfe von co.met ihre Zählerablesung von der Sichtablesung auf digitale Methoden um.
Aus der Corona-bedingten Ablesekrise in den digitalen Self-Metering-Himmel

Leave a Reply