Home > Company News > BOSCH Home Comfort, Robotron und PPC digitalisieren die Steuerung von Wärmepumpen

BOSCH Home Comfort, Robotron und PPC digitalisieren die Steuerung von Wärmepumpen

Steuerung von Wärmepumpen

Digitale Steuerung von Wärmepumpen mit durchgängigem Prozess zwischen Gerät und Backend-System. (Bild: PPC)

Großer Schritt nach vorn: Steuerung von Wärmepumpen via EEBUS-Protokoll über das CLS-Gateway von PPC

Die >Bosch Home Comfort Group, >Robotron und PPC gehen beim Rollout von Wärmepumpen einen weiteren großen Schritt voran: Gemeinsam demonstrieren die Partner das digitale Steuern einer Wärmepumpe per EEBUS-Protokoll über das CLS-Gateway von PPC. Damit ist der Weg frei für die Umsetzung des §14a EnWG. 

Im Zuge der Kooperation wurde eine Bosch-Wärmepumpe (Typ Compress 5800i AW) per EEBUS-Protokoll über ein CLS-Gateway von PPC angesteuert. Der Schaltbefehl erfolgte aus dem aEMT-System von Robotron. Der Wärmemarkt ist damit bereit für das stufenlose Steuern von Wärmepumpen nach §14a EnWG. Die Geräte können sowohl nach markt- als auch netzdienlichen Gesichtspunkten betrieben werden.

Vorteile für Wärmepumpenbetreiber und Netzbetreiber

Wärmepumpenbetreiber können mit diesem System von günstigen Strompreisen und künftig auch von zeitvariablen Netzentgelten profitieren. Netzbetreiber andererseits sind in der Lage, auf sich abzeichnende Leistungsengpässe im Netz zu reagieren, indem sie die Wärmepumpen entsprechend schalten. Das heißt, die Leistungsnachfrage der Wärmepumpen wird zeitlich verschoben und eine aufkommende kritische Situation durch vorübergehend geringeren Leistungsabruf entschärft.

Enormes Potenzial: Wärmepumpen als Baustein der Dekarbonisierung

Angesichts der aktuellen Entwicklungen rund um §14a EnWG und zukünftiger energiewirtschaftlicher Trends allgemein wird klar, welch großes Geschäftspotenzial rund um die Wärmepumpe sich hier für Unternehmen im Energievertrieb sowie für wettbewerbliche und grundzuständige Messstellenbetreiber entfaltet. Dies gilt sowohl für standardisierte Lösungen als auch für maßgeschneiderte Ansätze, die den jeweiligen Marktadressaten dienen. Durch die Nutzung standardisierter digitaler Kommunikation können Aggregatoren die Flexibilitätsressourcen der Wärmewende effektiv erschließen und aktiv zur Dekarbonisierung des Wärmesektors beitragen. Die Ausbauziele der Bundesregierung, bis 2030 in Deutschland 6 Mio. Wärmepumpen  zu installieren, bieten enormes Potenzial für CO2-Einsparungen. Laut der „Wärmepumpen-Ampel“ des >Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE) in München könnten 75 % der bestehenden Gebäude mit Wärmepumpen versorgt werden.

Über PPC

Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box
You may also like
Wir brauchen keine Parallelwege, sondern eine konsequente Beschleunigung und Effizienz im Rollout intelligenter Messsysteme.“ Das sagt PPC-Chef Ingo Schönberg zur Initiative Simplify Smart Metering
„Simplify Smart Metering könnte eine Parallelstruktur schaffen, die den Ausbau der cybersicheren Steuerung nach dem MsbG untergräbt“
Kurshighlights von Robotron für die Sommermonate.
Sommer voraus: Kurshighlights im Robotron Schulungszentrum
Bereit für den Wandel vom Mess- zum Steuer-Rollout: Mit einem einfachen Softwareupdate wird das Smart-Meter-Gateway 2 (SMGW) von PPC zum SMGWplus.
Robotron und PPC demonstrieren Interoperabilität zwischen SMGWplus und GWA
Herzstück der CLS-Software der Robotron Datenbank-Software GmbH aus Dresden ist das sogenannte CLS-Management
EnBW setzt auf CLS-Software von Robotron

Leave a Reply