Home > Company News > HST Systemtechnik und Zenner kooperieren zur Verringerung von Leckageverlusten im Wassernetz

HST Systemtechnik und Zenner kooperieren zur Verringerung von Leckageverlusten im Wassernetz

Reduzierung von Wasserverlusten
Reduzierung von Wasserverlusten: Gemeinsam wollen HST Systemtechnik und Zenner die Digitalisierung der Wasserwirtschaft vorantreiben und Leckagen im Netz sicher aufspüren. (Bild: ChatGPT)

Reduzierung von Wasserverlusten mit Sensor von HST und IoT-Technologie von Zenner

Die HST Systemtechnik GmbH & Co. KG, führender Anbieter für Lösungen im Bereich Wassermanagement, und der Messtechnik- und Digitalisierungsspezialist Zenner International GmbH & Co. KG haben im Juli 2024 eine neue Kooperation vereinbart. Ziel der Zusammenarbeit ist es, gemeinsam mit den Kunden aus dem Bereich der Wasserversorgung, die Wasserverluste im Trinkwassernetz effektiv zu erfassen, um diese künftig zu vermeiden.

Nachhaltigkeit und Klimawandel beschäftigen zunehmend auch die Wasserwirtschaft. Längere Trockenperioden und sinkende Grundwasserstände machen die Folgen des Klimawandels deutlich spürbar. Gleichzeitig ist der Wasserbedarf gestiegen. Beides hat bereits heute Auswirkungen auf die Verfügbarkeit der Ressource Wasser. Dies stellt Kommunen und kommunale Wasserversorger vor neue Herausforderungen. „Die digitale Transformation in der Wasserwirtschaft muss beschleunigt werden, um die natürlichen Wasserreserven zu schützen und einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser zu schaffen“, erklärt René Claussen, Leiter des Geschäftsbereiches IoT & Digitale Lösungen bei Zenner.

Sensor erkennt Leckagen im Wassernetz

Gemeinsam wollen die beiden Kooperationspartner künftig entsprechende Lösungen entwickeln und die Digitalisierung der Wasserwirtschaft vorantreiben. HST Systemtechnik stellt dabei den multifunktionalen Sensor „SmartMeter“ zur Verfügung. Der Sensor wird außen an der Wasserleitung installiert und erkennt zuverlässig Leckagen im Wassernetz. Diese innovative Technik wird von den Partnern mit den LoRaWAN-Lösungen von Zenner kombiniert. LoRaWAN ist eine Internet of Things (IoT)-Technologie und eignet sich vor allem für die Übertragung kleiner Datenmengen wie Mess- oder Sensordaten über weite Entfernungen. Dafür werden Verbrauchszähler und Sensoren mit besonders effizienten, batteriebetriebenen Funkmodulen ausgestattet, deren Batterien mehrere Jahre lang halten. Per Übertragung mit LoRaWAN werden die erfassten Daten in die von der Zenner IoT Solutions GmbH entwickelte IoT-Plattform element iot übertragen, effizient verarbeitet und in Verbindung mit der HST Leckagedetektions-Software „IntelliNet“ analysiert und zonengenau ausgegeben.

Erfolgreiches Pilotprojekt in Stade

In Stade haben die Partner ihre Lösung bereits erfolgreich im Rahmen eines Pilotprojektes realisiert. Gemeinsam mit den Stadtwerken Stade konnten sie eindrucksvoll demonstrieren, wie ihre kombinierten Technologien Leckagen und Wasserverluste detektieren und es ermöglichen, wertvolle Ressourcen zu schützen. Die gemeinsame Lösung hat sich bewährt, sodass die Partner sie nun in weiteren Projekten mit Kommunen, Versorgern und Wasserwerken einsetzen. Markus Bayer, Leiter Marktsegment Wasserversorgung bei HST ist sich sicher: „Langfristig trägt unsere Lösung dazu bei, die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Wasserwirtschaft zu steigern und die Wasserverluste in urbanen und ländlichen Gebieten zu minimieren.“

Über HST Systemtechnik
HST Systemtechnik ist seit 40 Jahren im Wassermarkt und ein führender Anbieter von Produktbasierenden Lösungen mit Hard- und Software zur Überwachen, Steuern und Regeln von Wassernetzen. Mit innovativen Technologien wie dem Multifunktionssensor „SmartMETER“ und der 4.0 Software „IntelliNet“ setzt HST neue Maßstäbe in der Wasserwirtschaft.
www.hst.de

Über ZENNER

Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box
You may also like
Zenner International und Fast bündeln ab sofort ihre Kompetenzen zur Leckageerkennung.
Zenner International und Fast kooperieren bei Leckageerkennung in smarten Wasserinfrastrukturen
Die Element Suite von Zenner wurde um eine Schnittstelle zu Grid Insight:Heat von Items erweitert. Beide Unternehmen gaben auf der E-World ihre Partnerschaft bekannt.
Neue Kooperation mit Items bringt Element Suite-Kunden von Zenner neue Fernwärme-Funktionen
Mit dem Lösungspaket „Metering as a Service“ von Zenner lassen sich Wasserzähler per Funk auslesen.
Tausendwasser 2025: ZENNER präsentiert Lösungen für digitale und resiliente Wassersysteme
Bei der E-world 2025 in Essen wurde die strategische Partnerschaft zur Integration urbaner Daten- und IoT-Plattformen für Smart Cities von Adesso und Zenner bekannt gegeben. Im Bild (von links) Dr. Jan-Philipp Exner (Senior Projektingenieur Smart City, ZENNER), Markus Elsebusch (Senior Business Development Manager, Adesso), René Claussen (Geschäftsführer Zenner IoT Solutions).
ZENNER, ZENNER IoT Solutions und adesso gehen strategische Partnerschaft ein