Home > Solutions > m8mit übernimmt AdHoc-Abrechnung für Ladeparks des Deutschlandnetzes

m8mit übernimmt AdHoc-Abrechnung für Ladeparks des Deutschlandnetzes

m8mit übernimmt AdHoc-Abrechnung für weitere Ladeparks des Deutschlandnetzes
Abrechnung für Ladeparks: Knapp ein halbes Jahr nach der Vergabe der Zuschläge für den Ausbau der Ladeinfrastruktur an 200 unbewirtschafteten Rastanlagen in Deutschland wurde Anfang November 2024, der erste Schnellladepark an der A21 in Schleswig-Holstein eröffnet. Am Depenauer Moor gingen somit die ersten vier von insgesamt 1.000 geplanten Schnellladepunkten zu attraktiven AdHoc-Ladetarifen von 59 ct/kWh ans Netz. (Bild: © Autobahn GmbH)

Zusammenarbeit mit Autostrom plus und Westfalen Weser Ladeservice für 99 Ladeparks

m8mit, führender Anbieter von Abrechnungslösungen für E-Mobilität aus der Kraftwerk-Gruppe, übernimmt die AdHoc-Abrechnung für diverse Ladeparks des Deutschlandnetzes. Knapp ein halbes Jahr nach der Vergabe der Zuschläge für den Ausbau der Ladeinfrastruktur an 200 unbewirtschafteten Rastanlagen in Deutschland wurde Anfang November 2024, der erste Schnellladepark an der A21 in Schleswig-Holstein eröffnet.

Am Depenauer Moor gingen somit die ersten vier von insgesamt 1.000 geplanten Schnellladepunkten zu attraktiven AdHoc-Ladetarifen von 59 ct/kWh ans Netz. Gemeinsam mit der Autostrom plus GmbH und der Westfalen Weser Ladeservice GmbH begleitet m8mit die Inbetriebnahme der ersten Ladepunkte der Autobahnlose des Deutschlandnetzes und unterstützt dabei mit seiner cloudbasierten Abrechnungslösung für E-Mobilität.

„Unser Ziel ist es, Betreiber von Ladeinfrastruktur mit effizienten Abrechnungslösungen zu unterstützen und so einen wichtigen Beitrag zum flächendeckenden Ausbau der Elektromobilität in Deutschland zu leisten. So wird sich auch das Ziel, dass auf Autobahnen alle zehn Fahrminuten eine Lademöglichkeit zur Verfügung stehen soll, erreichen lassen“, erklärt Steffen Forkmann, Entwicklungsleiter bei m8mit. Im Rahmen der Partnerschaft sollen in näherer Zukunft 98 weitere Ladeparks folgen.

Ziel: Insgesamt 4.000 Schnellladepunkte an Autobahnen

Langfristig sollen an den deutschen Autobahnen insgesamt 4.000 Schnellladepunkte entstehen. Das Netz wird dabei so geplant, dass soweit möglich alle zehn Fahrminuten Ladesäulen zu erreichen sind. Diese Ausbauinitiative fügt sich in das sogenannte Deutschlandnetz ein, mit dem das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) 9.000 zusätzliche Schnellladepunkte für Elektroautos schaffen will.

Sie entstehen in Regionen, Städten und an unbewirtschafteten Autobahn-Rastanlagen, die bislang weiße Flecken auf der Ladelandkarte waren. Hierfür bauen private Unternehmen die mehr als 1.000 Standorte des Deutschlandnetzes im Auftrag des BMDV. Rund 900 Standorte entstehen im urbanen und ländlichen Raum, 200 direkt an den Autobahnen. Wenn im Jahr 2026 alle Standorte fertiggestellt sind, finden Autofahrerinnen und Autofahrer deutschlandweit dann schnell und ohne Umwege die nächste Schnellladesäule.

Über m8mit
m8mit ist Teil der Kraftwerk-Gruppe und unterstützt seit 2019 Betreiber von Ladeinfrastruktur bei der Abrechnung von Ladevorgängen. Die cloudbasierte Plattform ist bei Kunden im DACH-Raum im Einsatz und rechnet Ladepunkte in ganz Europa ab. In enger Zusammenarbeit mit Energieversorgern, Stadtwerken, Wohnungsgesellschaften und vielen weiteren Unternehmen wird das m8mit-Partnerportal ständig weiterentwickelt.

 

Über Kraftwerk Software Holding

Informationen zum Unternehmen finden Sie in der Company-Box.

Company-Box
You may also like
HOMECHARGE.flex ermöglicht Unternehmen ihren Mitarbeitenden, ihre dynamischen Stromverträge voll auszuschöpfen und Dienstfahrzeuge zuhause sowohl wirtschaftlich als auch netzdienlich zu laden
HOMECHARGE.flex: m8mit erweitert Abrechnungsplattform
Mit der Einführung von JOULES setzt Respect Energy dabei auf eine zentrale Plattform, über die alle Vertragseingänge effizient gesteuert und bearbeitet werden können.
Respect Energy & Kraftwerk Software: Grüne Energie trifft digitale Innovation
m8mit / Kraftwerk Software Gruppe
m8mit ermöglicht einfache Abrechnung dynamischer Tarife an der Ladestation
m8mit, führender Anbieter von E-Mobility-Abrechnungssoftware ermöglicht seinen Kunden kosteneffizientes und netzoptimiertes Laden – zuhause, bei der Arbeit oder unterwegs – sowie die volle Transparenz und Kontrolle über Firmenflotten
Homecharge, dynamische Tarife, Flottenmanagement: Lösungen für die Zukunft der Elektromobilität

Leave a Reply