Home > Company News > Bioenergiefassade von Primono und Cellparc setzt neue Maßstäbe

Bioenergiefassade von Primono und Cellparc setzt neue Maßstäbe

Bioenergiefassade
Mit Bioenergiefassaden will die Primono Group die Immobilienwirtschaft revolutionieren. (Bilder: Cellparc)

Bioenergiefassade: Wegweisendes Verfahren zur Reduzierung des Primärenergieverbrauchs in der Immobilienwirtschaft

Die Politik ist sich einig: Der Primärenergieverbrauch von Gebäuden muss drastisch reduziert werden, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Dementsprechend werden bestehende Förderungen ausgebaut und Vorschriften weiterentwickelt. Primono will nicht abwarten, sondern vorangehen. In Kooperation mit seinem neuen Geschäftspartner, der Cellparc GmbH aus Hamburg, will der Projektentwickler aus Berlin die Immobilienwirtschaft revolutionieren und setzt dabei konsequent auf die von Cellparc entwickelte Bioenergiefassade, damit sich diese nach einer langjährigen erfolgreichen Erprobungsphase als integraler Bestandteil einer nachhaltigen Immobilienwirtschaft etabliert.

„Mit der Bioenergiefassade kann die Fassade effizient und wirtschaftlich für die Erzeugung von Erneuerbarer Energie und Rohstoffen genutzt werden“, sagte Uwe Hallas, CEO der Primono Group AG, beim Abschluss der Kooperationsvereinbarung mit Cellparc. „Unsere Aufgabe ist es also, nachhaltige Lösungen wie die Bioenergiefassade in jeder unserer zertifizierten Ökobilien einzuplanen. Mit der Deckung des Primärenergiebedarfs von mindestens 55 % leisten Bioenergiefassaden damit einen entscheidenden Beitrag für die Zertifizierung nach den Gold- oder Platin-Standards der DGNB und die Förderung durch die KfW.“

Der Projektentwickler für nachhaltiges Bauen will hoch hinaus und stellt hohe Ansprüche an sich und seine Projekte, für die er sich mit der Cellparc GmbH Hamburg und ihrem Technischen Direktor Dr. Martin Kerner einen absoluten Könner ins Boot geholt hat, der die Bioenergiefassade entwickelt und bewiesen hat, dass diese Technologie wegweisend ist.

Überlegene Technologie

In der Bioenergiefassade wird das Sonnenlicht genutzt, um daraus mit einer Konversionseffizienz von 38 % Wärme und 8 % Mikroalgen zu erzeugen. Mit in Summe 46 % ist die Bioenergiefassade leistungsfähiger als etablierte Systeme wie Photovoltaik und Solarthermie. Da die Mikroalgen einen wertvollen, hochpreisigen Rohstoff darstellen, erreicht die Bioenergiefassade eine höhere Wirtschaftlichkeit. Auch in der CO2-Bilanz ist sie etablierten Systemen überlegen, da beim Aufbau der Mikroalgen CO2 gebunden wird.

„Mit der Bioenergiefassade steht eine patentierte und über lange Jahre bewährte Technologie zur Verfügung, die das aktuelle Maß der Dinge in Sachen grüne Energie ist. Seit 2013 bewährt sich diese Technologie im ‚Algenhaus‘ in Wilhelmsburg und zeigt das ganze Potential von Bioenergiefassaden auf“, erklärt Dr. Martin Kerner.

Bioenergiefassade

Das „Algenhaus“ in Wilhelmsburg wird seit 2013 über seine Bioenergiefassade mit Energie versorgt.

Im „Algenhaus“ werden 15 Wohneinheiten auf 1600 m2 durch die Fassadentechnologie mit Warmwasser und Heizung versorgt. Das Haus wurde im Rahmen der Internationalen Bauausstellung gebaut, die Bioenergiefassade ist seitdem kontinuierlich im Betrieb. Nach dem Erfolg dieses Projekts wird nun mit einem Primono-Wohnhaus in Gera das erste in der Privatwirtschaft errichtete Gebäude dieser Art umgesetzt – ein weiteres Projekt ist für Chemnitz geplant.

Top-Ökobilanz lädt zur Förderung des Projekts ein

„Anders als konventionelle Fassadentypen weist die Bioenergiefassade bereits nach anderthalb Jahren eine positive Ökobilanz auf“, erklärt Uwe Hallas und freut sich über einen weiteren Bonus der nachhaltigen Fassadenlösung: Die gleichzeitige thermische und akustische Dämmung erfolgt on top ohne zusätzlichen Ressourceneinsatz und ist somit absolut effizient und nachhaltig.

Der Bioenergiefassade, die bei Gebäuden ab 500 m2 Fläche zum Einsatz kommen kann, sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Es gilt sogar: Je größer das Objekt, desto mehr Energie wird eingespart und desto stärker wird das Projekt durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über die Förderstufen KfW 55 und KfW 70 gefördert.

Nichts dem Zufall überlassen

Die Kooperation zwischen Primono und Cellparc Hamburg ist für beide Seiten ein bedeutender Schritt: „Die kostengünstige Wärme aus erneuerbarer Energie in Kombination mit der deutlichen Senkung von Betriebs- und Unterhaltungskosten sowie den positiven Aspekten wie der Förderung der Investitionen und der allgemeinen Wertsteigerung der Immobilie machen diese Partnerschaft perfekt“, so Hallas. Primono wird darin dafür sorgen, dass die Bioenergiefassade als feste Größe in die Zertifizierungsstandards aufgenommen wird. Cellparc wird dazu die in langjähriger Entwicklungsarbeit und im wissenschaftlichen Monitoring vorhandener Anlagen erarbeiteten Kenngrößen liefern.

„Wir wissen, dass hier Profis am Werk sind, die diese Gemeinschaft auf Augenhöhe mit uns tragen werden. Während andere über Nachhaltigkeit reden, setzen wir diese gemeinsam mit Primono um“, erklärt Dr. Martin Kerner.

Wichtig für die DGNB-Zertifizierungen

Insbesondere die Zertifizierungsvorgaben der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) Gold und Platin spielen bei Primonos Projekten eine entscheidende Rolle. In der derzeitigen Festlegung für zukünftige „Ökobilien“, so heißen die nachhaltigen ökologischen Immobilien von Primono, liegt darum ein großer Fokus darauf, den Anforderungen für die jeweilige Zertifizierungsstufe gerecht zu werden. Transparente Planungs- und Baukosten in Kombination mit einem transparenten Bauteilkatalog und einer standardisierten Produktpalette werden in enger Kommunikation mit Energieberatungsbüros und dem DGNB-Auditorium abgestimmt und sind darum der Schlüssel zum Erfolg.

Uwe Hallas ist vom Potenzial dieser Bioenergietechnologie überzeugt: „Unser Ziel ist es, eine breit gefächerte Übereinstimmung der Fachleute und der Gesellschaft zu erwirken. In Zukunft wird die Bioenergiefassade aus einer nachhaltigen Planung nicht wegzudenken sein. Wir verstehen uns als Treiber einer nachhaltigen Immobilienwirtschaft, daher muss es unsere gemeinsame Aufgabe sein, Lösungen wie die Bioenergiefassade in der Immobilienwirtschaft zu etablieren.“

Über Primono
Die Primono Group AG ist eine Projektentwicklungsgesellschaft, die sich auf nachhaltiges Bauen spezialisiert hat. Die Primono Group ist derzeit mit eigenen Gesellschaften an vier Standorten operativ tätig, und zwar in Berlin, Leipzig, Gera und Chemnitz. Weitere Standorte sind in Planung. Primono ist aktives Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB). Das Unternehmen engagiert sich hier, um nachhaltige Standards weiter voranzutreiben. Die Zertifizierung DGNB Gold ist bei allen Bauprojekten Mindeststandard. Primono erarbeitet zudem eine Entsprechenserklärung zu den 20 Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeits-Kodex. Primono ist außerdem Mitglied im Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) und im European Sustainable Investment Forum (Eurosif).

Weitere Informationen unter www.primono-group.com und www.cellparc.com

Das könnte Sie auch interessieren
klimaneutrale Gebäudesanierung
Größte serielle klimaneutrale Gebäudesanierung in Deutschland gestartet
CO2-Steuer
Welche Mehrkosten entstehen Hauseigentümern durch die CO2-Steuer?
Klimawandel
Klimawandel im Faktencheck: Was die Wissenschaft heute weiß
Biogas-Energiepflanzen
Biogas-Energiepflanzen mit und für Bienen produzieren