|
|
|
Willkommen zum energie.blog-Newsletter!
|
|
|
„Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. “
|
|
|
|
|
Die Herausforderungen sind erkannt – aber der Wille, konsequent in zukunftsweisende Lösungen zu investieren, ist vielerorts noch nicht stark genug. Das ist eine der zentralen Ergebnisse der Utility-4.0-Studie von prego services. Fachkräftemangel, Investitionszurückhaltung und fehlendes digitales Know-how bremsen die Transformation vieler Stadtwerke erheblich. Warum aber gerade jetzt Investitionen in die IT so wichtig sind, erläutern Simone Kiefer, Fachbereichsleiterin Marketing & Projektleiterin der Utility 4.0 Studie, sowie die Marketing Managerin Lena Trunzler. Beide beleuchten, was Energieversorger machen können, um aus diesem Dilemma zu kommen und welche Rolle KI dabei spielen kann.
|
|
|
|
|
|
Tarife bei Ladestationen
m8mit ermöglicht einfache Abrechnung dynamischer Tarife an der Ladestation. So profitieren Fahrer etwa nachts oder in den Mittagsstunden von günstigen Preisen, wenn Erneuerbare reichlich verfügbar sind.
|
|
|
|
|
|
EFR erweitert Palette
Die EFR GmbH mit Sitz in München hat für ihren elektronischen Haushaltszähler SGM-SN in der Bauform eHZ die nationale und EU-Baumuster-Prüfbescheinigung erhalten.
|
|
|
|
|
|
JOULES für Respect Energy
Respect Energy, ein europäisches Unternehmen für erneuerbare Energien, vertraut auf die Vertriebssoftware JOULES von eins+null, einem Unternehmen der Kraftwerk Software Gruppe.
|
|
|
|
|
|
Energiekosten ade
Octopus Energy gewinnt mit Baufritz einen renommierten Anbieter für ökologische Architektenhäuser als neuen Partner für sein Zero Bills Home Konzept. Das Ziel: Wohnen ohne Energiekosten.
|
|
|
|
|
|
Standard für Wallboxen
Im Projekt »Wallbox-Inspektion« hat ein Konsortium aus Fraunhofer ISE, HTW Berlin und ADAC erstmals Prüfverfahren für solaroptimiert gesteuertes Laden entwickelt.
|
|
|
|
|
|
|
Kommentar: Energielücke mit Wasserstoff oder Biogas überbrücken?
|
|
|
Nicht der Energiemangel ist die drohende Gefahr, sondern die bereits spürbare Aufheizung der Atmosphäre durch CO2, das bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht, sagt Dr. Ulf Bossel. Denn das bei der Nutzung von Biomasse gebildete CO2 wird im natürlichen Kreislauf rezykliert und trägt nicht zur Klimaerwärmung bei.
|
|
|
|
|
|
|
|
Datentransformation neu gedacht: KI-gestützte Natuvion Data Conversion Suite jetzt stärker integriert
|
|
|
|
|
Niedrigere Stromkosten, hohe Versorgungssicherheit: Wie lokale Preise den Strommarkt effizienter machen
|
|
|
|
|
|
Forum Netz & Vertrieb 2025
Am 10. September lädt smartOPTIMO zum etablierten „Forum Netz & Vertrieb“ ein. Die Veranstaltung findet im Alando Ballhaus in Osnabrück statt.
|
|
|
|
|
CURSOR Expert Sessions 2025
CURSOR bietet vom 13. bis 15. Mai die Online-Webinarreihe CURSOR Expert Sessions an. CRM-Interessierte erwartet ein kompaktes, praxisorientiertes Programm.
|
|
|
|
|
GISA Smart Energy Days 2025
Das Fachevent bietet eine Plattform für den Austausch rund um die Digitalisierung der Energiewende und die neuesten Entwicklungen im Smart-Meter-Umfeld.
|
|
|
|
|
|
|
|
Norwegen wichtigstes Herkunftsland für Deutschland bei fossilen Brennstoffen: Fossile Brennstoffe werden in Deutschland im Wesentlichen importiert. Seit dem Jahr 2008 lag der Wert der Importe fossiler Brennstoffe nach Deutschland jährlich bei durchschnittlich 81 Mrd. EUR. Das entspricht im Durchschnitt 2,5 % des Bruttoinlandsprodukts oder fast 1.000 EUR je Einwohner pro Jahr, ergibt eine Untersuchung von KfW Research. Mittlerweile hat sich Norwegen als wichtigstes Herkunftsland für fossile Brennstoffe etabliert. Russland spielt dagegen fast keine Rolle mehr.
|
Gerechtigkeit und Klarheit in der Verkehrs- und Wärmewende sind essenziell: Die Bevölkerung wünscht sich mehr sachliche Informationen über Regulierungsmaßnahmen wie den CO2-Preis, eine sozial gerechte Verteilung von Kosten sowie Transparenz bei der Finanzierung von Klimamaßnahmen. Das ergibt eine Umfrage des Kopernikus-Projekts Ariadne.
|
Wärmepumpen-Absatz steigt um 35 Prozent: Mitten in der Regierungsbildung zieht die Wärmepumpenbranche eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlägt sich jetzt mit 62.000 Geräten (plus 35 Prozent) auch im Absatz nieder. Die Besitzer von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sind zudem nach einer neuen Forsa-Umfrage ausgesprochen zufrieden mit dem Betrieb ihrer Geräte. Der Branchenverband bwp fordert von der neuen Regierungskoalition eine entschlossene Fortsetzung der Wärmewende.
|
Fünf Prozent des Erdgasbedarfs deckt Deutschland selbst: 2024 wurden in Deutschland rund 4,2 Milliarden Kubikmeter Erdgas und rund 1,6 Millionen Tonnen Erdöl gefördert, was rund fünf Prozent des Erdgasbedarfs und rund zwei Prozent des Erdölbedarfs deckte. Damit sank die Förderung von Erdgas um 0,1 Milliarden Kubikmeter im Vergleich zum Vorjahr. Das ergibt der Jahresbericht des Verbands Erdgas, Erdöl und Geoenergie (BVEG).
|
Wasserstoff-Infrastruktur kostet maximal 50 Milliarden Euro zusätzlich: Laut dem Verband DVGW nimmt die Infrastruktur zur Energietransformation mit Wasserstoff insgesamt mit 50 Milliarden Euro Aufwendungen nur rund ein Zehntel des Sondervermögens in Anspruch. Im Einzelnen schlüsseln sich die Aufwendungen nach Einschätzung des DVGW wie folgt auf: 20 Milliarden Euro für H2-Ready-Kraftwerke, 15 Milliarden Euro für H2-Speicher, 5 Milliarden Euro für die Verteilnetze und 10 Milliarden Euro für weitere netzverstärkende Maßnahmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Redaktion: Stephanie Gust
|
Wenden Sie sie sich bitte an:
|
|
|
|
|
|
|
|