|
|
|
Willkommen zum energie.blog-Newsletter!
|
|
|
„Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.“
|
|
|
|
|
Was unterscheidet Cyber-Sicherheit in der Information Technology (IT) von Cyber-Sicherheit in der Operational Technology (OT) bzw. der Internet of Things (IoT)-Welt? Diese Frage beantwortet Mirko Ross, Mitgründer und CEO der asvin GmbH, Spezialist für Cyber-Risikoanalyse und -vorhersage in OT-Systemen. Produkte von asvin sind auch für das Management von Stromnetzen interessant. Denn im gleichen Ausmaß, wie deren Digitalisierung voranschreitet, vergrößert sich ihre digitale Angriffsfläche. Die gute Botschaft: Netzbetreiber können sich trotz begrenzter Ressourcen wirksam schützen. Mirko Ross erläutert im energie.blog-Interview, wie das funktioniert.
|
|
|
|
|
|
Neuer COO bei Items
Stefanie Mollemeier wird ab September 2025 gemeinsam mit Ludger Hemker die items-Unternehmensgruppe führen und als Chief Operating Officer für das operative Geschäft verantwortlich sein.
|
|
|
|
|
|
Kundenportal barrierefrei
Ab Juni tritt das Barrierefreiheits-Stärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, das Unternehmen dazu verpflichtet, digitale Dienstleistungen und Produkte barrierefrei zu gestalten. Auch EVU sind betroffen.
|
|
|
|
|
|
Digitale Zählerablesung
Erfahrungsbericht: Thüga Energienetze ist mithilfe von co.met in der Corona-Zeit auf digitale Methoden bei der Zählerablesung umgestiegen. Auch 2024 spricht alles weiterhin für die digitale Ablesung.
|
|
|
|
|
|
|
|
Deloitte-Befragung zeigt große Unsicherheit bei deutschen Energieversorgern bei der Wärmewende
|
|
|
Mehr als die Hälfte der EVU in Deutschland hält die gesetzlichen Ziele zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes bis 2045 für unrealistisch. Nur 5 Prozent der Befragten haben die Finanzierung ihrer Transformation für ein nachhaltigeres Geschäftsmodell bereits gesichert. Das ergibt eine Umfrage von Deloitte.
|
|
|
|
|
|
|
|
SPIE erhält drei Aufträge von Netze BW für Umspannwerke in Baden-Württemberg
|
|
|
|
|
Mobi-Budget statt Firmenwagen
Mit einem betrieblichen Mobilitätsmanagement können Unternehmen ihren Mitarbeitenden eine attraktive Alternative zum klassischen Firmenwagen bieten.
|
|
|
|
|
Whitepaper zu § 14 a EnWG
Die Erkenntnisse aus einem Workshop des Fraunhofer CINES mit Netzbetreibern, Forschenden, Consultingfirmen und Industrie sind in einem Whitepaper veröffentlicht worden.
|
|
|
|
|
|
|
|
MAN investiert in die Produktion von Hochvoltbatterien: MAN Truck & Bus investiert 500 Millionen Euro in den Ausbau seines Werks in Nürnberg zur Produktion von Hochvoltbatterien für elektrische Nutzfahrzeuge. Bis 2025 soll eine neue Batteriefabrik mit einer Kapazität von 100.000 Einheiten pro Jahr entstehen. Zudem wird ein Kompetenzzentrum für alternative Antriebe eingerichtet, um die Entwicklung von Batterie- und Brennstoffzellentechnologien voranzutreiben.
|
Mehr LNG-Importe nötig: ENTSOG (European Network of Transmission System Operators for Gas) hat seinen Sommerausblick 2025 und den Sommer-Rückblick 2024 veröffentlicht. Der Bericht analysiert die europäische Gasversorgungslage und gibt Handlungsempfehlungen zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit. Eine der Erkenntnisse: Um die Speicher für den kommenden Winter ausreichend zu füllen, ist ein höheres LNG-Importvolumen erforderlich.
|
EU ETS2 könnte Energiepreise für Haushalte erhöhen: Mit dem Start des europäischen Emissionshandelssystems EU ETS2 ab 2027 rückt die CO₂-Bepreisung von Emissionen in den Sektoren Gebäude und Verkehr in den Fokus der europäischen Klimaschutzpolitik. Eine aktuelle Analyse des Energiewirtschaftlichen Institut der Universität Köln (EWI) zeigt, dass die CO₂-Preise im neuen Emissionshandelssystem auf mehr als 160 €/t CO2-äq steigen könnten. Dies wäre deutlich höher als bisher durch die Europäische Kommission erwartet und hätte spürbare Auswirkungen auf Haushalte.
|
Finanzierungslösungen für die klimaneutrale Transformation: Der Thinktank EPICO KlimaInnovation hat in Zusammenarbeit mit dem IW Köln und Bellona Deutschland eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, wie privates Kapital gezielter mobilisiert und die Energiewende kosteneffizienter gestaltet werden kann. Im Mittelpunkt stehen fünf zentrale Instrumente, mit denen sich Finanzierungslücken schließen und Investitionen in klimafreundliche Technologien beschleunigen lassen.
|
"German Energy Policy Review 2025": Ein effizienteres und widerstandsfähigeres Stromsystem kann laut dem neuen Energy Policy Review der Internationalen Energieagentur (IEA) die sichere und bezahlbare Energiewende in Deutschland entscheidend unterstützen. Dazu sind jedoch weitere Maßnahmen notwendig: insbesondere der Ausbau des Stromsystems, die Senkung von Energiepreisen und die Reduktion von Emissionen in den Verbrauchssektoren wie Verkehr, Gebäude und Industrie.
|
|
|
|
|
|
|
|
Redaktion: Stephanie Gust
|
Wenden Sie sie sich bitte an:
|
|
|
|
|
|
|
|