|
|
|
Willkommen zum energie.blog-Newsletter!
|
|
|
„Man soll die anderen so nehmen, wie sie sind, und sich selbst so, wie man sein könnte.“
|
|
|
|
|
Die CURSOR Stiftung soll die langfristige Zukunft der CURSOR Software AG sichern. Wie das gelingt und warum das familiengeführte Unternehmen bisher so erfolgreich ist, erläutern Thomas und Anne Rühl im Interview mit energie.blog. Thomas Rühl als CEO und Gründer des CRM-Spezialisten leitet von Anfang die Geschicke des Unternehmens und erinnert sich an eine kuriose Anfangszeit. Seine Tochter Anne spricht als Head of Product Management über die neuesten Trends in der Energiewirtschaft. Beide haben auch die Leitung der Stiftung übernommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Utility 4.0 Studie
Während IT-Plattformen als Lösung für Effizienzsteigerung und Automatisierung hoch gehandelt werden, fehlen vielerorts die Voraussetzungen für einen nachhaltigen Fortschritt, so ein Ergebnis.
|
|
|
|
|
|
Neue Partnerschaft
Arvato Systems und VIVAVIS wollen im Rahmen ihrer Kooperation den CLS-Operator von VIVAVIS in die neue Smart Meter Gateway-Administrationslösung AEP.GWA von Arvato Systems integrieren.
|
|
|
|
|
|
Fairer Wettbewerb für alle
In einem gemeinsamen Positionspapier fordern 13 Unternehmen einen fairen Marktzugang für wettbewerbliche Messstellenbetreiber im Rahmen des Smart-Meter-Rollouts.
|
|
|
|
|
|
Beteiligung an Vivax Net
Mit der Mehrheitsbeteiligung an dem deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net startet die schwedische Vinnergi ihre Expansion in weitere europäische Länder mit einer direkten Präsenz in Deutschland.
|
|
|
|
|
|
|
|
COPEL Distribuição mit komplett digitaler Umgebung zur Entwicklung neuer elektrischer Umspannwerke
|
|
|
Anwendungen von Bentley ermöglichen der brasilianischen COPEL Distribuição S.A. die Automatisierung des Entwurfs und die Nutzung einer Komponentenbibliothek. Die Entwicklungszeit für die mechanischen Elemente elektrischer Umspannwerke verkürzte sich dabei um 50 % bzw. 225 Arbeitsstunden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit Release 25/1 wird die BSI Customer Suite einmal mehr zum Effizienzbooster fürs digitale Kundenmanagement
|
|
|
|
|
Wilken Software Group stellt Nachhaltigkeitsbericht 2024 vor. Neues ESG-Ressort geschaffen
|
|
|
|
|
Beim PPC Kundentreffen dreht sich alles um das Thema Smart Metering und Neuerungen des Unternehmens
|
|
|
|
|
Lösungen für künftige E-Mobilität
m8mit präsentiert vom 7. bis 9. Mai 2025 sein umfassendes Lösungsportfolio auf der internationalen Elektromobilitäts-Leitmesse Power2Drive in München.
|
|
|
|
|
Robotics kombiniert mit KI
Die Cortility GmbH, SAP-Partner für die Versorgungswirtschaft aus Ettlingen und die Logabit GmbH gehen strategische Partnerschaft ein.
|
|
|
|
|
Positive Zwischenbilanz: BPL
N-ERGIE und Coms4Grid ziehen positive Bilanz zu ihrem Piloten: Mit Breitband-Powerline-Modems findet der Rollout seinen Weg nach Nürnberg und Hüttenheim.
|
|
|
|
|
|
|
|
Netzengpassmanagement 2024 – Sprung im vierten Quartal: Das Maßnahmenvolumen im Netzengpassmanagement verringerte sich im Jahr 2024 um rund 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies sowie die gesunkenen Brennstoffpreise führten zu einem Rückgang der vorläufigen Gesamtkosten um 17 Prozent. Im vierten Quartal stieg das Maßnahmenvolumen für Netzengpassmanagement (Redispatchmaßnahmen mit Markt- und Netzreservekraftwerken sowie Countertrading) jedoch im Vorjahresvergleich um rund 19 Prozent auf 10.424 GWh (Q4 2023: 8.727 GWh). Besonders auffällig: Der Anstieg der Redispatch-Maßnahmen mit Offshore-Windkraftanlagen (Q4 2023: 1.504 GWh; Q4 2024: 1.812 GWh) sowie der deutliche Anstieg der Redispatch-Maßnahmen mit Reservekraftwerken (Q4 2023: 291 GWh; Q4 2024: 797 GWh).
|
EU-Parlament verschiebt CSRD und CS3D: Am 3. April 2025 stimmte das Europäische Parlament ohne Änderungen für den sogenannten „Stop-the-Clock“-Vorschlag. Dieser sieht vor, die Anwendung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für Unternehmen der Wellen 2 und 3 um zwei Jahre und die Anwendung der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D) um ein Jahr zu verschieben. Der Vorschlag muss nun noch formell vom Europäischen Rat verabschiedet werden, der ihn bereits am 26. März 2025 gebilligt hat. Nach der formellen Zustimmung wird die Änderungsrichtlinie im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft. Anschließend muss sie bis spätestens 31. Dezember 2025 in nationales Recht der Mitgliedstaaten überführt werden.
|
Unternehmensallianz fordert klaren Rahmen für klimaneutrale Energie: Unter dem Motto „Deutschland, Wasserstoffland“ präsentierte sich die neu gegründete Allianz auf der diesjährigen Hannover Messe. Ziel von Wasserstoff Deutschland ist es, den Standort Deutschland als Wasserstoffnation zu etablieren – und damit Industriearbeitsplätze, Versorgungssicherheit und technologische Führungspositionen zu sichern.
|
50Hertz startet Blindleistungsmarkt: Als erster deutscher Übertragungsnetzbetreiber hat 50Hertz die marktliche Beschaffung von Blindleistung zur Spannungshaltung erfolgreich eingeführt. Nach Ende von Angebots- und Zuschlagsfrist ist die Erbringungsphase erfolgreich und wie geplant am 1. April gestartet. Der Blindleistungsmarkt löst die bisherige Praxis der bilateralen Verträge mit Kraftwerksbetreibern ab.
|
|
|
|
|
|
|
|
Redaktion: Stephanie Gust
|
Wenden Sie sie sich bitte an:
|
|
|
|
|
|
|
|