Logo-energie-blog-nl-abbinder
linkedin 
31. März 2025

Willkommen zum
energie.blog-Newsletter!

Klartext
Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist.
John Dewey
Schneller als gedacht: Ein Monat früher als geplant hat Regionetz seine GWA-Migration zu smartOPTIMO gemeistert.
Ein reibungsloser Systemwechsel im laufenden Betrieb mit bereits einigen verbauten intelligenten Messsystemen – geht das überhaupt? Als smartOPTIMO im vergangenen Jahr die Gateway-Administration (GWA) für die Regionetz GmbH übernahm, war allen Beteiligten klar: Ein solches Migrationsprojekt birgt Herausforderungen. Doch wider Erwarten lief alles zügiger als gedacht. Im Interview sprechen Edgar Herrscher, Senior Projektmanager bei smartOPTIMO, und Sebastian Neuhaus, Auftraggeber und Programmverantwortlicher Smart Metering bei Regionetz über Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und den Blick in die Zukunft.
> Zum Interview
Anzeige
Zur Vermeidung von Spannungsproblemen im Niederspannungsnetz und zur Minimierung des Netzausbaus bereitet Osthessen Netz mit dem Piloten den Rollout von Steuerlösungen vor.

Pilotsystem zum Dimmen

Der Messstellenbetreiber Osthessen Netz hat mit dem CLS-Dienstleister advalju einen entscheidenden Schritt in Richtung Steuerung des Niederspannungsnetzes unternommen.
Das neue Leitsystem soll in rund zwei Jahren in Betrieb sein.

Neues Netzleitsystem

Das Überlandwerk Mittelbaden erneuert sein Netzleitsystem in Kooperation mit der PSI Software SE. Mit umfassenden Funktionen löst PSI mit der Software PSIcontrol das bisherige Altsystem ab.
Die Mitglieder der VOLTARIS Anwendergemeinschaft Messsystem profitieren vom stetigen Austausch in den ‚Expertenrunden Metering‘ und Anwendungshilfen wie Video-Tutorials und Prozess-Handbüchern.

SW Bogen starten Rollout

Die Stadtwerke Bogen und VOLTARIS arbeiten beim Smart Metering zusammen. Die Anbindung an die VOLTARIS Systemlandschaft, samt ERP-Anbindung ans GWA-/MDM-System, war erfolgreich.

Schiffstreibstoff aus Abwasser: Erste Anlage zur klimaneutralen Produktion von E-Methanol

Damit entsteht Schiffstreibstoff aus Abwasser: ICODOS, eine Ausgründung aus dem KIT, entwickelt vollintegrierte, vollautomatische und dynamisch betriebene E-Methanol-Anlagen.
Rund 80 000 Klärwerke gibt es in Europa – viel Potenzial für ein neues, klimaneutrales Verfahren, um die Allzweckchemikalie Methanol zu produzieren. Das am Karlsruher Institut für Technologie gegründete Startup ICODOS hat eine Anlage im Mannheimer Klärwerk errichtet.

Digitale Souveränität first! Energie-Experten warnen vor Abhängigkeit von US-Tech-Firmen

>Zur Meldung

IoT im Kessel: Stadtsiedlung Heilbronn heizt effizienter und grüner

>Zur Meldung

Beim PPC Kundentreffen dreht sich alles um das Thema Smart Metering und Neuerungen des Unternehmens

>Zur Meldung
E.ON One und ITC bieten im Rahmen der Kooperation erstmalig ganzheitliche Energiemanagementlösungen für Stadtwerke und Unternehmen aller Größenordnungen an.

Ganzheitliches Energiemanagement

E.ON One GmbH und ITC AG bündeln Kräfte, um Kunden durchgängige Energiemanagementlösungen anzubieten und den Kundenservice noch weiter zu optimieren.
> Zur Meldung
Die Element Suite von Zenner wurde um eine Schnittstelle zu Grid Insight:Heat von Items erweitert. Beide Unternehmen gaben auf der E-World ihre Partnerschaft bekannt.

Neue Fernwärme-Funktionen

Zenner International und die items haben ihre neue Kooperation bekannt gegeben. Die Element Suite wird dabei um eine Schnittstelle zu Grid Insight:Heat erweitert.
> Zur Meldung
Die für Open Access Netze notwendigen Wholesale-Prozesse und -Schnittstellen sind jedoch bislang nur bei wenigen Breitband-Carriern verfügbar.

Open Acess schlüsselfertig

Die Wholesale-Prozesse für Open-Acess-Netze sind bislang kaum verfügbar. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE im Rahmen einer neuen Kooperation schließen.
> Zur Meldung

Blick zurück

Industrieverband VIK warnt vor weiteren Kraftwerksstilllegungen: Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) warnt vor den Risiken weiterer Kraftwerksstilllegungen. Zum 31. März 2025 werden 148 MW gesicherte Kraftwerksleistung endgültig stillgelegt. Ergänzt um die bereits zu Beginn des Jahres stillgelegte Leistung und weitere geplante Stilllegungen fallen mindestens 469 Megawatt gesicherte Kraftwerksleistung im Jahr 2025 weg. Der Verband sieht darin eine ernste Gefahr für die Versorgungssicherheit.


GASCADE startet erste Befüllung fürs Wasserstoffkernnetz: Die erste Befüllung eines Pipelineabschnitts im Rahmen des Programms Flow – making hydrogen happen wurde erfolgreich gestartet. Bis Ende 2025 sollen rund 400 Kilometer einer bestehenden Erdgasleitung mit einem Durchmesser von 1,4 Metern schrittweise auf den Transport von Wasserstoff umgestellt werden. Es handelt sich um das erste Projekt dieser Art weltweit. Entstehen soll damit ein zentraler Teil einer Nord-Süd-Achse für den Wasserstofftransport. Die Infrastruktur soll den Weg für künftige Wasserstofftransporte ebnen.
Redaktion: Stephanie Gust

Interessiert an Werbung in diesem Newsletter oder an einer > Company-Box auf energie.blog und den damit verknüpften digitalen Publishing-Services?
Wenden Sie sie sich bitte an:
Stephanie Gust
Mail: info@energie.blog
> Mediadaten
Logo-energie-blog-nl-abbinder

Newsletter abbestellen

energie.blog - owned by GuKo Media
Brudermühlstr. 3 | 81371 München
Website | Impressum | Datenschutz