Logo-energie-blog-nl-abbinder
linkedin 
24. März 2025

Willkommen zum
energie.blog-Newsletter!

Klartext
Glück besteht in der Kunst, sich nicht zu ärgern, dass der Rosenstrauch Dornen trägt, sondern sich zu freuen, dass der Dornenbusch Rosen trägt.
Arabisches Sprichwort
Ein Ransomware Vorfall auf den Geschäftsbetrieb ist das Worst-Case-Szenario. Dabei hat eine Angreifergruppe sämtliche Unternehmensdaten verschlüsselt und versucht, ein Lösegeld zu erpressen.
Energieversorger werden aktuell unterdurchschnittlich oft von Ransomware-Gruppen angegriffen – doch das kann sich ganz schnell ändern. Warum das so ist, erläutert Götz Weinmann im Interview mit energie.blog. Der Senior Business Development Manager bei Orange Cyberdefense mahnt gleichzeitig, dass dies aber keineswegs für EVU ein Grund zum Aufatmen sei. Sein Unternehmen bietet für Führungskräfte kostenfreie Trainings an, um Angriffe auf die Cyberinfrastruktur live nacherleben zu können. Dabei geht es auch um die Fragen, welche Auswirkungen bei erfolgreichen Ransomware-Angriffen zu erwarten sind. Und ob man Lösegeld zahlen sollte oder nicht
> Zum Interview
Gründer und Geschäftsführer von SpotmyEnergy, und Emil Bruusgaard, Geschäftsführer von Horizon Energy Deutschland, wollen mit der Kooperation den Smart-Meter-Rollout beschleunigen

50 Millionen für Rollout

Horizon Energy Deutschland stellt SpotmyEnergy 50 Millionen Euro für Smart-Meter-Finanzierung bereit. Beide Unternehmen vereinbaren eine strategische Partnerschaft.
Joachim Müller bringt langjährige Erfahrung aus führenden Positionen bei renommierten Unternehmen mit.

Neuer CFO bei VIVAVIS

VIVAVIS erweitert Top-Management: Joachim Müller übernimmt Position des Chief Financial Officers. Müller bringt langjährige Erfahrung von renommierten Unternehmen mit.
Mit der Abwärme des eigenen Rechenzentrums werden am Standort Halle Räume vorgewärmt, bzw. im Sommer abgekühlt.

Abwärme aus eigenem RZ

GISA nutzt ab sofort die Abwärme des eigenen Rechenzentrums in Halle. Dadurch konnte der IT-Dienstleister allein im Januar seinen Energieverbrauch um 22.000 kWh senken.

Langmatz Symposium 2025: Digitale Zukunft:
Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Langmatz Symposium 2025 stellt Herausforderungen des gleichzeitigen Netzausbaus in den Fokus
Das Langmatz Symposium steht für zwei Tage voller Inspiration, Austausch und Einblicke in die neuesten Trends. Im Fokus stand die Frage: Könnten Digitalisierung und Energiewende in Deutschland schneller und effizienter vorankommen, wenn Daten- und Stromnetze gemeinsam ausgebaut würden?

Smart Meter für 0 Euro: Rabot Energy und inexogy beschleunigen den Rollout mit digitalem Bestellprozess

>Zur Meldung

OFF-GRID Expo + Conference 2025 in Augsburg: Nachhaltige Innovationspower

>Zur Meldung
Im Rahmen der Kooperation wird cortility die Dienstleistungen der Mako365 in der operativen Prozessbearbeitung in sein Serviceportfolio aufnehmen. Mako365 empfiehlt im Gegenzug die Produkte und Leistungen von cortility in den eigenen Kundenstamm hinein.

cortility und Mako365

Die cortility GmbH und Mako365 GmbH, haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. Dabei werden die Leistungen beider Unternehmen kombiniert.
> Zur Meldung
Im Zuge der Einführung der neuen Finanzbuchhaltungssoftware robotron*finance365 schließen Robotron und COSMO CONSULT eine strategische Partnerschaft. 

Robotron und COSMO CONSULT

Robotron und COSMO CONSULT launchen eine entscheidende Komponente für die Abrechnungsprozesse bei Messstellenbetreiber, Netzbetreiber und Lieferanten.
> Zur Meldung
Die Energy Days bieten IT-Entscheidern eine einmalige Gelegenheit, sich über die neuesten Trends zu informieren

Veranstaltung: Energy Days 2025

Digitalisierung, Regulierungen und technologische Innovationen erfordern kluge Entscheidungen. Die Energy Days 2025 bieten dazu eine wertvolle Plattform.
> Zur Meldung

Blick zurück

Bundesrat stimmt Grundgesetzänderungen zu: Die Lockerung der Schuldenbremse und die Errichtung eines Sondervermögens fanden am 21. März 2025 im Bundesrat klar die für eine Grundgesetzänderung erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit. Darin ist auch ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro für die Dauer von 12 Jahren vorgesehen. Die Gelder dürfen ausschließlich für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur und zur Erreichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 verwendet werden.

BDEW veröffentlicht neue Standardlastprofile Strom: Der Verband BDEW stellt aktualisierte repräsentative Standardlastprofile für die Branche zur Verfügung. Netzbetreiber können die BDEW-Profile nutzen, anstatt in Eigenregie netzspezifische Profile erstellen zu müssen. Eine erste Version der Standardlastprofile wurde 1999 noch vom Vorgängerverband VDEW veröffentlicht.

Effizientere Energiewende spart bis 2035 dreistelligen Milliardenbetrag: Durch eine effizientere Umsetzung der Energiewende könnte Deutschland bis 2035 mehr als 300 Milliarden Euro sparen. Die Kosten der Transformation könnten erheblich reduziert und der Industriestandort Deutschland gestärkt werden, ohne die langfristigen Klimaziele zu gefährden. Das zeigt die Analyse „Energiewende auf Kurs bringen“. Beide Studien hat die Boston Consulting Group (BCG) im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) erstellt, an den Transformationspfaden hat zudem das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) mitgewirkt.
Redaktion: Stephanie Gust

Interessiert an Werbung in diesem Newsletter oder an einer > Company-Box auf energie.blog und den damit verknüpften digitalen Publishing-Services?
Wenden Sie sie sich bitte an:
Stephanie Gust
Mail: info@energie.blog
> Mediadaten
Logo-energie-blog-nl-abbinder

Newsletter abbestellen

energie.blog - owned by GuKo Media
Brudermühlstr. 3 | 81371 München
Website | Impressum | Datenschutz