Logo-energie-blog-nl-abbinder
linkedin 
17. März 2025

Willkommen zum
energie.blog-Newsletter!

Klartext
Je weniger die Leute davon wissen, wie Würste und Gesetze gemacht werden, desto besser schlafen sie.
Otto von Bismarck
Der Smart-Meter-Rollout nimmt in Deutschland Fahrt auf: „Die Standards sind stabil, die Technik steht, und die Prozesse laufen“, sagt Sören Patzack, Partner Digitalisierung und Gesellschafter bei der BET Consulting GmbH.
Wie geht es weiter mit dem Smart-Meter-Rollout? Sören Patzack ist sehr optimistisch, dass das Erreichen der 20 Prozent-Quote klappen wird. Selbst bei Stadtwerken, die noch nicht begonnen haben, sieht der Partner Digitalisierung bei BET Consulting noch sehr gute Chancen. Beim Steuerungsrollout ist sein Optimismus etwas gedämpfter, Messstellenbetreiber müssen Steuern über das intelligente Messsystem nun stark priorisieren, so sein Appell. Patzack spricht im Interview mit energie.blog zudem über die neue Rolle der Bundesnetzagentur, was es mit dem Steuerboxen-Admin und der jährlichen Funktionsprüfung auf sich hat. Und welche drei Dinge Stadtwerke beim Steuerungs-Rollout nun bevorzugt angehen sollten.
> Zum Interview
ANZEIGE
Anmeldung Dynamische Tarife Masterclass
Durch die Kooperation mit items profitieren die Stadtwerke Rinteln von einer leistungsstarken IT-Infrastruktur, die sich flexibel an neue Anforderungen anpassen lässt.

Neuer Gesellschafter

Die Stadtwerke Rinteln haben sich an der items GmbH & Co. KG beteiligt und werden im Zuge dieser strategischen Partnerschaft ihre gesamte IT-Infrastruktur an das Unternehmen auslagern.
Die Stadtwerke Langen haben sich sich entschieden, zusätzlich zur modernen Abrechnunsplattform auch die Lösung für das Haupt- und Nebenbuch sowie das Kundenportal CS.IT zu beauftragen

Wechsel zu Schleupen

Die Stadtwerke Langen haben sich für die Softwareplattform Schleupen.CS entschieden. Abgerechnet werden sollen Strom und Gas in den Marktrollen Netz und Vertrieb sowie die unregulierten Sparten Wärme und Wasser.

Jobs in der Energiewirtschaft

Stresstest Cyberattacke: Mit Hackern auf Tuchfühlung

Orange Cyberdefense eröffnet Cyber Experience Center

Cyberdefense hautnah: Im interaktiven und multimedialen Cyber Experience Center erleben Entscheider auf Unternehmensseite hautnah den Ernstfall einer Cyberattacke.
Orange Cyberdefense sensibilisiert künftig in Augsburg zu den Gefahren von Cyberkriminalität. Im interaktiven und multimedialen Cyber Experience Center erleben Entscheider hautnah den Ernstfall einer Cyberattacke. Sie können dort ihre Handlungsfähigkeit auf die Probe stellen.

Fraunhofer ISE: Leistung von Solarmodulen oft zu hoch angegeben. Seit 2017 steigt negative Diskrepanz an

>Zur Meldung

Emissionsdaten: Welche Weichenstellungen jetzt zentral sind, um die Klimaziele zu erreichen

>Zur Meldung
Gemeinsam setzen envelio und Robotron die Steuerung von Niederspannungsnetzen nach §14a EnWG um.

Steuerung in der Niederspannung

envelio kooperiert mit Robotron: Beide Unternehmen decken dabei die gesamte Prozesskette zur netzorientierten Steuerung nach §14a EnWG ab.
> Zur Meldung
Breitbandkommunikation in Stromnetzen: GE Venova und PPC demonstrieren erfolgreich Interoperabilität.

Erfolgreiche Tests in Stromnetzen

GE Vernova und die Power Plus Communications AG (PPC) haben die Interoperabilität ihrer Breitbandkommunikation in Stromnetzen erfolgreich getestet.
> Zur Meldung

Blick zurück

Verschiebung des Formatwechsels der XML-Datenformate: Die ursprünglich für den 06. Juni 2025 geplante Umstellung der Redispatch 2.0 XML-Datenformate wird ausgesetzt. Damit sollen mögliche negative Auswirkungen auf die Betriebsführung vermieden werden. Das teilte die Beschlusskammer 6 der Bundesnetzagentur mit.

Rolloutquoten zum 31. Dezember: Nach den offiziellen Zahlen der Bundesnetzagentur Die Daten hat die Dateiauswertung von 826 der insgesamt 875 Messstellenbetreiber für das vierte Quartal 2024 ergeben, dass bislang 13,91 Prozent der Pflichteinbaufälle mit einem Verbrauch von 6.000 bis 100.000 kWh bzw. einschließlich 14a-Anlagen mit iMSys ausgestattet wurden. Weitere Zahlen.

Kommunale Unternehmen halten Klimaneutralität 2045 für unrealistisch: Mehr als Zweidrittel der kommunalen Unternehmen halten das deutsche Klimaziel 2045 unter den geltenden Rahmenbedingungen für unrealistisch. Die Kosten sind aktuell zu hoch, die Finanzierung unklar. Das geht aus einer Umfrage des Verbands VKU unter den CEOs von 1.584 kommunalen Unternehmen hervor, die anlässlich der VKU-Verbandstagung in Berlin veröffentlicht wurde.

Umkämpfter Batterie-Markt: Für die nächsten Jahre kann man davon ausgehen, dass es Überkapazitäten bei der globalen Materialproduktion geben wird. Die Hauptgründe für die Überkapazitäten sind aggressive Investitionen und Produktionserweiterungen, um die globale Lieferkette zu dominieren, insbesondere in China. Andererseits versuchen EU und USA ihre Abhängigkeit von Importen zu verringern und bauen lokal Produktionskapazitäten auf. Weitere Einblicke dazu gibt ein Blogbeitrag des Fraunhofer ISI.

Redaktion: Stephanie Gust

Interessiert an Werbung in diesem Newsletter oder an einer > Company-Box auf energie.blog und den damit verknüpften digitalen Publishing-Services?
Wenden Sie sie sich bitte an:
Stephanie Gust
Mail: info@energie.blog
> Mediadaten
Logo-energie-blog-nl-abbinder

Newsletter abbestellen

energie.blog - owned by GuKo Media
Brudermühlstr. 3 | 81371 München
Website | Impressum | Datenschutz