|
|
|
Willkommen zum energie.blog-Newsletter!
|
|
|
„Meiner Idee nach, ist Energie die erste und einzige Tugend des Menschen.“
|
|
|
|
|
„Ich staune, dass einige Kommunalversorger noch so entspannt beim Smart-Meter-Rollout sind. Denn man kann davon ausgehen, dass ganz viele noch gar nicht richtig angefangen haben“, wundert sich Bouke Stoffelsma. Der Vorstand von Hausheld spricht im energie.blog-Interview darüber, warum der deutsche Weg im Messwesen trotz Kritik der richtige ist und welche Vorteile sich durch die Novelle des Messstellenbetriebsgesetzes bei einem Vollrollout für Messstellenbetreiber ergeben. Sein Unternehmen unterstützt Stadtwerke seit Jahren bei dieser Variante – die Kundenzahl ist inzwischen zweistellig.
|
|
|
|
|
|
|
|
CURSOR gründet Stiftung
Mit der Gründung der CURSOR Stiftung legt die CURSOR Software das Fundament für eine langfristige Unternehmenszukunft. Thomas und Anne Rühl übernehmen die Leitung der Stiftung
|
|
|
|
|
|
Top-Themen für EVU 2025
2025 wird entscheidend für die Energiewirtschaft und die Energiewende, so Kreutzer Consulting. Versorger müssen jetzt Prioritäten setzen und wichtige strategische Entscheidungen treffen.
|
|
|
|
|
|
KI am Telefon
Wer die zentrale Rufnummer der Stadtwerke Schwäbisch Hall wählt, wird von einer digitalen Assistenz begrüßt. Die KI nimmt Anrufe entgegen und unterstützt bei der Klärung von Anliegen.
|
|
|
|
|
|
|
Jobs in der Energiewirtschaft
|
|
|
|
KISTERS AG sucht Key Account Manager (m/w/d) Softwarelösungen Smart Grid
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wasserstoff: Wunderwaffe oder Platzpatrone?
|
|
|
Putin dreht den Gashahn zu. Was soll’s, dann lassen wir Wasserstoff statt Erdgas fließen und schon ist die Energieversorgung wieder gesichert. Leider unterliegen diese Gedanken einem fundamentalen Denkfehler, sagt Dr. Ulf Bossel. Denn Wasserstoff ist keine Energiequelle, sondern nur Transportmittel für Energie.
|
|
|
|
|
|
|
|
Innovation Benchmark Energiewirtschaft 2025:
Ohne regulatorischen Druck stehen EVUs auf der Leitung
|
|
|
|
|
Umfrage Smart Metering: Vermietende sehen großes Potenzial. Intelligente Technologien gefragt
|
|
|
|
|
BSI Software weiter auf Erfolgskurs
BSI Software schließt 2024 mit deutlichem Wachstum ab. Der Umsatz steigerte sich im Vorjahresvergleich um weitere 15 Prozent und lag bei 115 Millionen Schweizer Franken.
|
|
|
|
|
Effizienter bei Messwerterhebung
Um die Effizienz in der Messwerterhebung zu steigern und energiewirtschaftliche Prozesse optimiert durchzuführen, setzt co.met auf seine jahrelange Praxiserfahrung.
|
|
|
|
|
LFW24: Chance für Datenqualität
Drei Monate vor Stichtag sind bei AKTIF alle Weichen zur Umsetzung der von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Lieferantenwechsel in 24 Stunden (LFW24) gestellt
|
|
|
|
|
|
|
|
Viel Lob zum Sondierungspapier: Sowohl der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) als auch der Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft (BDEW) äußern sich positiv zum Papier von CDU/CSU und SPD. „Das Tempo ist beeindruckend. Keine zwei Wochen nach der Wahl sind bereits erste zentrale Einigungen zwischen den Sondierungsparteien gefunden. Hier werden die dringlichsten Aufgaben erkannt und adressiert“, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Und VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing: „Das Sondierungspapier macht Hoffnung für die kommenden Koalitionsverhandlungen. Die voraussichtlichen Koalitionäre setzen mit dem Papier wichtige Akzente, unsere Forderung nach Verlässlichkeit, Realitätssinn und Investitionen finden wir in vielen Punkten bereits wieder. In den Koalitionsverhandlungen muss dies nun konkretisiert werden.
|
Das kostet die Klimaneutralität 2045: Forschenden des Kopernikus-Projekts Ariadne zufolge werden die nötigen Investitionen zur Klimaneutralität zum Großteil durch Minderausgaben für fossile Energieträger ausgeglichen. Dadurch lasse sich der Zusatzaufwand der Transformation durch kosteneffizienten Klimaschutz je nach Szenario auf jahresdurchschnittlich 16 bis 26 Milliarden Euro bis 2045 begrenzen, 0,4 bis 0,7 Prozent der aktuellen Wirtschaftsleistung.
|
Wärmepumpen in Deutschland fast doppelt so teuer wie in Großbritannien: Die Kosten für die Installation einer Wärmepumpe in Deutschland sind teilweise fast doppelt so hoch wie in Großbritannien. Das zeigt eine aktuelle Studie von Octopus Energy und dem Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik der RWTH Aachen University. Die Untersuchung vergleicht die Preise für eine 8 kW Luft-Wasser-Wärmepumpe und identifiziert massive Unterschiede in Anschaffungs- und Installationskosten.
|
Änderungen bei der Regulierung von Übertragungsnetzbetreibern: Die Große Beschlusskammer Energie der Bundesnetzagentur hat ein Verfahren zur Festlegung eines Regulierungsrahmens für Übertragungsnetzbetreiber eingeleitet. Die Festlegung soll das Regulierungssystem für Übertragungsnetzbetreiber hinsichtlich der Kosten- und Erlösbestimmung in seinen wesentlichen Ausprägungen beschreiben und begründen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Redaktion: Stephanie Gust
|
Wenden Sie sie sich bitte an:
|
|
|
|
|
|
|
|