Logo-energie-blog-nl-abbinder
linkedin 
24. Februar 2025

Willkommen zum
energie.blog-Newsletter!

Klartext
„Verstehen kann man das Leben rückwärts; leben muss man es aber vorwärts. “
Søren Kierkegaard
Im Fokus des Ratgebers Stadtwerke Digital stehen sechs entscheidende Handlungsfelder, in denen Kommunalversorger durch digitale Ansätze optimieren und wachsen können.

So lösen Stadtwerke die sechs größten
Digitalisierungs-Herausforderungen 2025

Stadtwerke in Deutschland stehen vor tiefgreifenden Herausforderungen, sagt Nils Brettschneider, Geschäftsführer von Taktsoft Energy: Die Liberalisierung hat den Wettbewerb verstärkt, während die Digitalisierung und die Energiewende nachhaltige und innovative Ansätze fordern. Hinzu kommen strengere regulatorische Vorgaben und der Druck, den Kunden stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Der Ratgeber „Stadtwerke Digital“ wirft einen tiefgreifenden Blick auf die größten Herausforderungen und liefert Handlungsempfehlungen sowie konkrete Lösungen, um den digitalen Wandel aktiv zu gestalten und sich zukunftssicher aufzustellen.
> Zum Artikel
Anzeige
Smarte Rauchwarnmelder bieten sowohl Vermietenden als auch Mietenden einen Mehrwert.

Datenschutz & Innovation

Rauchwarnmelder mit Multifunktion sorgen für Sicherheit – aber auch für Diskussionen. Die Sorge vieler Menschen, ihre Privatsphäre könnte gefährdet sein, ist berechtigt. Ein Kommentar.
Spartenübergreifende Zählerfernauslesung: Jonas Thiel, Head of Business Development bei der Digimondo GmbH, und Markus Drexler, Geschäftsführer der Elvaco GmbH, schließen auf der Messe E-world 2025 eine strategische Partnerschaft.

Smarte Netzoptimierung

Elvaco und Digimondo verkünden ihre strategische Partnerschaft. Ziel ist es, Energieversorgern eine durchgängige, interoperable und zukunftssichere Lösung zur Zählerfernauslesung bereitzustellen.
Bei der E-world 2025 in Essen wurde die strategische Partnerschaft zur Integration urbaner Daten- und IoT-Plattformen für Smart Cities von Adesso und Zenner bekannt gegeben. Im Bild (von links) Dr. Jan-Philipp Exner (Senior Projektingenieur Smart City, ZENNER), Markus Elsebusch (Senior Business Development Manager, Adesso), René Claussen (Geschäftsführer Zenner IoT Solutions).

Neue Partnerschaft

Zenner International, Zenner IoT Solutions und adesso sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um urbane Datenplattformen sowie IoT-Plattformen zu entwickeln und zu integrieren.
Stromnetz smart gemacht: Von hier aus steuern die Stadtwerke Bad Reichenhall zukünftig die Digitalisierung des Niederspannungsnetzes mit der SGOP.

Smartes Bad Reichenhall

Die Stadtwerke Bad Reichenhall rüsten mit der Smart Grid Operation Platform (SGOP) von VIVAVIS ihr Niederspannungsnetz für die Herausforderungen der Zukunft. Ziel ist u.a. eine effizientere Netzführung.

tie+ Umfrage: Künstliche Intelligenz ist in der Energiewirtschaft angekommen

So illustriert Chat GPT unter anderem Künstliche Intelligenz in der Energiewirtschaft.
Gegen Ende 2024 hat der edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation die Umfrage „GenAI Use Cases in der Energiewirtschaft“ ins Leben gerufen. Darin soll der praktische Einsatz von Künstlicher Intelligenz in dieser Branche zu beleuchtet werden.

BO4E goes Stromcommunity: Die erfolgreiche Entwicklung eines Softwareprodukts in nur 10 Tagen

>Zur Meldung
Für die Implementierung des MaLo-Ident-Prozesses sind zwei Komponenten notwendig

MaLo-Ident-Prozess für LFW24

Im Zuge der Einführung des LFW24 ist als Vorbedingung für den Lieferantenwechsel der sogenannte MaLo-Ident-Prozess zwischen Lieferant und Netzbetreiber auszuführen.
> Zur Meldung
Die Zertifizierung umfasst sämtliche Stromtarife von Octopus Energy Deutschland.

Octopus erhält ok-power Siegel

Das gesamte Stromangebot von Octopus Energy Deutschland trägt nun das ok-powerSiegel. Es gilt als eines der renommiertesten Ökostrom-Label in Deutschland
> Zur Meldung

Blick zurück

2. Untersuchungsausschuss zum deutschen Atomausstieg: Vizepräsidentin Yvonne Magwas (CDU) hat am hat 19. Februar 2025 ihren Abschlussbericht (20/14600) vorgelegt. Darin geben die Fraktionen ihre Bewertungen der Arbeit des Ausschusses ab. So kommt die SPD-Fraktion zu dem Ergebnis, rückblickend habe sich die Abwägungsentscheidung der Bundesregierung, am Ausstieg aus der Kernenergie festzuhalten, als richtig erwiesen.

12 Leitplanken für die nächste Legislatur: Das Impulspapier der Deutschen Energie-Agentur (dena) gibt konkrete Empfehlungen für zielgerichtetes energie- und klimapolitisches Handeln. Darin geht es um die großen Infrastrukturbereiche von Strom- und Wärmenetzen bis hin zur Digitalisierung, sektorale Handlungsfelder wie Energiewirtschaft, Gebäude, Industrie oder Mobilität sowie grundlegende Fragen der Finanzierung und Verantwortung aller staatlichen Ebenen.

Mehr Flexibilität bei Gasspeichern: Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bezieht Stellung in der aktuellen Diskussion zum Erreichen der Gasspeicher-Füllstandsziele. "Die starren, gesetzlichen Vorgaben zur Befüllung der Gasspeicher gelten nach wie vor. Sie wirken nun kontraproduktiv. Eine staatliche Marktintervention durch die gesetzlichen Vorgaben hat großen Einfluss auf das Marktverhalten und zeigt sich als Fehlanreiz in Bezug auf die saisonale Eindeckung", erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

Kaum noch Städte mit ausgeglichenem Haushalt: 2025 wird fast keine Stadt in Deutschland mehr einen echten ausgeglichenen Haushalt vorlegen können. Das zeigt eine Blitzumfrage des Deutschen Städtetages, an der 100 Großstädte teilgenommen haben. 37 Prozent der Städte können keinen ausgeglichen Haushalt mehr vorlegen, weitere 47 Prozent schaffen einen ausgeglichenen Haushalt nur, indem sie auf finanzielle Rücklagen zurückgreifen.

Energiesicherheit in Europa: Kabel in der Ostsee werden wiederholt sabotiert, verheerende Stürme stürzen Irland in Dunkelheit, in der Ukraine tobt der Krieg, und Preisschocks durch Russlands Kraftstoffunterbrechungen erschüttern den Markt: Europas Energiesystem steht vor beispiellosen Herausforderungen. Gleichzeitig treibt Europa die Dekarbonisierung seiner Wirtschaft voran. Eine neue Studie von Compass Lexecon, im Auftrag von Eurelectric, zeigt die Notwendigkeit eines neuen Ansatzes für die Energiesicherheit auf. Durch saubere Elektrifizierung lasse sich die Abhängigkeit von Brennstoffimporten reduzieren, die Anfälligkeit für Preisschocks bei Rohstoffen verringern und die Krisenresilienz stärken.

Redaktion: Stephanie Gust

Interessiert an Werbung in diesem Newsletter oder an einer > Company-Box auf energie.blog und den damit verknüpften digitalen Publishing-Services?
Wenden Sie sie sich bitte an:
Stephanie Gust
Mail: info@energie.blog
> Mediadaten
Logo-energie-blog-nl-abbinder

Newsletter abbestellen

energie.blog - owned by GuKo Media
Brudermühlstr. 3 | 81371 München
Website | Impressum | Datenschutz