|
|
|
Willkommen zum energie.blog-Newsletter!
|
|
|
„Die größte aller Torheiten ist, seine Gesundheit aufzuopfern, für was es auch sei.“
|
|
|
|
|
Nach erfolgreichen Pilotprojekten integriert Enpal den Messstellenbetrieb auch auf der Plattform enpal.pro. Denn der Druck auf Marktakteure wächst bekanntlich – vor allem Stadtwerke kämpfen mit knappen Ressourcen, um neben dem Tagesgeschäft die komplexen Herausforderungen des Smart-Meter-Rollouts zu stemmen. Wie die Enpal-Gruppe Stadtwerke und Handwerksbetriebe beim Messstellenbetrieb sowie dessen Finanzierung unterstützt, verraten Lukas Pauly, Gründer von enpal.pro, und Wim Drozak, verantwortlich bei Enpal für den Messstellenbetrieb. Die Plattform soll zentraler Pfeiler des Enpal-Geschäfts werden. Dazu hat sich das Unternehmen auch personell verstärkt.
|
|
|
|
|
Meilenstein bei §14a
Vier Monate vor Inkrafttreten der BDEW-Umsetzungsvorgabe konnte KISTERS das Kernstück des §14a EnWG umsetzen: die Ad-hoc-Steuerung von Netzbereichen zur Vermeidung von Engpässen.
|
|
|
|
|
|
Neues Netzleitsystem
E.ON und PSI Software haben einen langfristigen Vertrag zur Einführung eines neuen und einheitlichen Netzleitsystems für die E.ON-Netzgesellschaften in Deutschland geschlossen.
|
|
|
|
|
|
CLS Adapter Steuerung
PPC hat seinen CLS Adapter Steuerung nach BSZ und TR-03109-5 durch das BSI zertifizieren lassen. Damit folgt der zweite, große Baustein im CLS-Portfolio und die digitale Steuerung kann starten.
|
|
|
|
|
|
Partnerschaft geschlossen
Natuvion und die Münchener Hochfrequenz Unternehmensberatung GmbH haben eine Partnerschaft geschlossen. Sie bündeln ihre Kompetenzen für Digitale Transformation im Energiesektor.
|
|
|
|
|
|
Neue Geschäftsmodelle
Octopus Energy erweitert sein Geschäft als wettbewerblicher Messstellenbetreiber und unterstützt andere Unternehmen mit dem Smart-Meter-Rollout. Dazu gehört auch die Finanzierung des Rollouts
|
|
|
|
|
|
|
Offene Stellen in der Energiewirtschaft
|
|
|
|
|
|
|
Arvato Systems und evocenta auf der Call Center World 2025 in Berlin: Erste rechtssichere, halluzinationsfreie KI
|
|
|
|
|
Restart: Vivax Consulting mit neuer Aufstellung auf den fiberdays. Open Aceess, Prozessanalyse und Regulatorik
|
|
|
|
|
Enpal ernennt Mitgründer Viktor Wingert zum Chief Financial Officer (CFO)
|
|
|
|
|
E-world energy & water 2025 schließt erneut mit Bestmarken
|
|
|
Mehr Aussteller, mehr Besucher und beste Stimmung: Mit dem Rekordwert von 980 Ausstellern aus 34 Nationen wurde die bisher größte Messefläche belegt. 33.000 Fachbesucher – ein Plus von zehn Prozent – aus über 70 Nationen sorgten in der Messe Essen für eine positive Atmosphäre.
|
|
|
|
|
|
|
Kraftwerk und Gisa bündeln Stärken
GISA und die Kraftwerk Software Gruppe treiben die Digitalisierung der Energiewirtschaft künftig gemeinsam mit innovativen, branchenspezifischen Lösungen voran.
|
|
|
|
|
Vertriebslösung: Neue Marke tweeq
RheinEnergie und Schleupen vermarkten gemeinsame Vertriebslösung unter eigener Marke tweeq. Es handelt sich dabei um mehr als nur eine reine IT-Plattform.
|
|
|
|
|
CRM- & Monetarisierungsplattform
triPica unterstützt deutsche Energieversorger dabei, sich von veralteten IT-Systemen zu lösen. Angeboten wird eine innovative und transparente Abrechnungslösungen.
|
|
|
|
|
Erfolgreicher Go-Live
Die Stadtwerke Paderborn sind in eine neue BPO-Ära gestartet: Mit SIV Utility Services implementierten die Spezialisten der SIV.AG eine maßgeschneiderte Lösung.
|
|
|
|
|
Bereit für Steuerungs-Rollout
Erstmals präsentierte EMH metering auf der E-World eine eigene FNN-Steuerbox. Hinzu kommt das Release des SMGW Casa 1.1 und eine weitere Neuerung gab es.
|
|
|
|
|
Lösung für §14a und §9EEG
Robotron Datenbank-Software GmbH, Solar Manager und PPC haben erfolgreich eine Lösung für die digitale Steuerung von Anlagen demonstriert.
|
|
|
|
|
|
|
|
E-World energy & water: Vom 11. bis 13. Februar 2025 ging es wieder hoch her in Essen. Alle Meldungen zur Veranstaltung gibt es in unserem Messe-Überblick.
|
Zustimmung im Bundesrat: Zahlreiche Energiegesetze bzw. Änderungen daran haben am Freitag, den 14. Februar, den Bundesrat durchlaufen, darunter die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), das Kraft-Wärme-Kopplungs(KWK)-Gesetz, das Gesetz für mehr Steuerung und Akzeptanz beim Windenergieausbau, sowie eine Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und des Treibhausgas-Emissionsgesetzes (TEHG). Beim Messstellenbetriebsgesetz veröffentlichte das Bundeswirtschaftsministerium die wichtigsten Neuerungen.
|
Gebühren für Ratenzahlungen unzulässig: Die Verbraucherzentrale NRW hat einen besseren Schutz bei drohenden Stromsperren erstritten: Nach einem Urteil des OLG Düsseldorf dürfen Energieversorger bei Zahlungsrückständen keine Gebühren für Ratenzahlungen erheben.
|
|
|
|
|
|
|
|
Redaktion: Stephanie Gust
|
Wenden Sie sie sich bitte an:
|
|
|
|
|
|
|
|