|
|
|
Willkommen zum energie.blog-Newsletter!
|
|
|
„Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart. “
|
|
|
|
|
Auf ein herausforderndes und äußerst dynamisches vergangenes Jahr blickt Frank Hermel, Geschäftsbereichsleitung Energiewirtschaft von der Robotron Datenbank-Software GmbH, im energie.blog-Interview zurück. Vor allem die enge Taktung der gesetzlichen Vorgaben waren und sind eine der zentralen Herausforderungen. Hinzu kommen die durchgängig hohe Systemverfügbarkeit, neue Marktregeln, gestiegenes Datenvolumen und Echtzeit-Datenverarbeitung, die für weitere steigende Anforderungen an die IT-Infrastruktur sorgen. Mit der Verlängerung der Umsetzungsfrist zum Lieferantenwechsel binnen 24 Stunden bleibt nun immerhin etwas Zeit für qualitätssichernde Maßnahmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Clever Anlagen steuern
Der KI-Energiemanager Enpal.One lässt Haushalte bestmöglich von neuen gesetzlichen Solar-Regeln profitieren. Damit wird die gesetzlich vorgesehene Abregelung vermieden.
|
|
|
|
|
|
Marktrisiken aktiv steuern
Mit branchenerfahrenen Partnern Optimierungspotentiale in Beschaffung, Vertrieb und Risikomanagement heben: Ein Kommentar von Martin Wurm von emb und Dr. Anke Schäfer.
|
|
|
|
|
|
Monitoring von Gateways
smartOPTIMO führt neu entwickeltes Netzwerkmanagement-System zum Monitoring von Smart Meter Gateways ein. Entwickelt und betrieben wird es von SPiNE. Kooperation mit Theben Smart Energy.
|
|
|
|
|
|
Forschungsprojekt AI-flex
Im Verbundvorhaben AI-flex entwickeln die Projektpartner, darunter VOLTARIS, eine autonome KI für zellulare Energiesysteme mit zunehmender Flexibilität durch Sektorenkopplung und verteilte Speicher.
|
|
|
|
|
|
Schneller zu Innovationen
Als Teil des „SAP PartnerEdge, Build“-Programms und mit der SAP Business Technology Platform stellt IT-Dienstleister GISA seinen Kunden künftig Innovationen im SAP-Umfeld noch schneller bereit.
|
|
|
|
|
|
|
Offene Stellen in der Energiewirtschaft
|
|
|
|
DIMATER sucht Key Account Manager (m/w/d)
|
|
|
|
|
|
Sagemcom Dr. Neuhaus sucht Teamleiter Software Testing (m/w/d)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dr. Nermin Brgulja: „Stromzähler verdienen ihr Geld über eine lange Lebensdauer“
|
|
|
Die Messstellenbetreiber in Deutschland leiden beim Rollout intelligenter Messsysteme und moderner Messeinrichtungen unter sehr knapp bemessenen Preisobergrenzen. Die Städtischen Werke Netz + Service setzen daher auf qualitativ sehr hochwertige und damit langlebige Zähler Made in Germany.
|
|
|
|
|
|
|
|
Kostengünstige Cyber-Security-Lösung adressiert kleine und mittelständische Unternehmen im KRITIS-Umfeld
|
|
|
|
|
Proicere realisiert Anlage zur Behandlung radioaktiver Abfälle fürs weltgrößte zivile Plutoniumlager
|
|
|
|
|
FVH-Fachseminar: Potenziale für Agrarholz, Fördermöglichkeiten und Einsatz im Wärmesektor
|
|
|
|
|
|
E-world energy & water 2025
|
|
|
|
Kraftwerk mit neuer Plattform
Die Kraftwerk Software Gruppe führt die bisher getrennten Branchenlösungen von iS-Software und msu solutions auf einer einheitlichen Basis zusammen.
|
|
|
|
|
Wilken stellt neue Marke GY vor
GY verbindet die Erfahrung von über 400 Mitarbeitenden und über 400 Versorgern aus mehr als 30 Jahren Praxis mit agilen Entwicklungsmethoden und neuesten Technologien.
|
|
|
|
|
Neue GWA Software in Zertifizierung
Arvato Systems hat das initiale Audit für die Zertifizierung seiner neuen Gateway-Administrationssoftware AEP.GWA als Software-as-a-Service-Lösung absolviert.
|
|
|
|
|
Prüftechnik für Schnellladesäulen
Weltneuheit: Mit einem neuen Gerät bietet die EMH Energie-Messtechnik nun auch eine mobile Lösung zur eichrechtskonformen Prüfung von Gleichstromladesäulen.
|
|
|
|
|
5G RedCap für Energieversorger
Smart Meter + Smart Grid: o2 Telefónica startet als eines der ersten Unternehmen bundesweiten Test der 5G-Technologie „5G RedCap“ für deutsche Energieversorger.
|
|
|
|
|
Maßgeschneiderte FiBU-Software
Passend zur E-world präsentiert Robotron eine neue, angebundene Finanzbuchhaltungssoftware, die speziell für die Anforderungen des Energiemarktes entwickelt wurde.
|
|
|
|
|
Smarte Lösungen für mehr Effizienz
A/V/E präsentiert auf der E-world unter dem Motto „Effizienz 💜 KI“ ihre neuesten digitalen Entwicklungen, die Effizienz und Innovation in den Fokus rücken.
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie positionieren sich die Parteien zur Zukunft des Energiesystems? Anhand dieser Frage hat das Team des Reiner Lemoine Kollegs die Wahlprogramme der sieben Parteien untersucht, die im Februar die Aussicht haben, in den Bundestag einzuziehen. Die Ergebnisse gibt es hier.
|
Fortschritte beim Klimaschutz nicht ausreichend: Der Expertenrat für Klimafragen hat sein Zweijahresgutachten veröffentlicht. Darin untersucht er im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags die Entwicklungen und Trends der Treibhausgasemissionen und bewertet die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und sozialen Verteilungswirkungen. Das Ergebnis: Insgesamt haben sich klimapolitische Anstrengungen erkennbar verstärkt. Jedoch: „Angesichts der erheblich veränderten Rahmenbedingungen und der starken Wechselwirkung mit anderen Politikfeldern muss Klimapolitik breiter gedacht werden. Die umfassende Einbettung klimapolitischer Maßnahmen in eine politische Gesamtstrategie ist jetzt wichtiger denn je“, betont der Vorsitzende Hans-Martin Henning.
|
Hausbesitzer wollen neue Energietechnologien: Hausbesitzer, die im eigenen Haus leben, planen in hohen Anteilen die Anschaffung neuer Energietechnologien: Bis 2029 wollen zwei Drittel der Eigenheimbewohner in Deutschland eine Solarstromanlage betreiben – fast doppelt so viel wie heute. Bei Wärmepumpen und Elektroautos übersteigen die Anschaffungspläne die heutige Verbreitung sogar deutlich. Dieser Trend ist unabhängig von der Parteipräferenz. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach unter mehr als 4.000 selbstnutzenden Hauseigentümern im Auftrag der Initiative Klimaneutrales Deutschland.
|
|
|
|
|
|
|
|
Redaktion: Stephanie Gust
|
Wenden Sie sie sich bitte an:
|
|
|
|
|
|
|
|