|
|
|
Willkommen zum energie.blog-Newsletter!
|
|
|
„Erfahrungen sammelt man wie Pilze: einzeln und mit dem Gefühl, dass die Sache nicht ganz geheuer ist. “
|
|
|
|
|
Nachdem die Bundesnetzagentur den werktäglichen Lieferantenwechsel innerhalb 24 Stunden von April auf Juni verschoben hat, erklärt Joachim Lang im energie.blog-Interview, ob diese Fristverlängerung ausreicht und was sich mit dem neuen Prozess ändert. Der Geschäftsführer von Mako365 geht außerdem auf die besondere Rolle der Messstellenbetreiber ein und warum es eine schlanke, flexible Lösung am Markt braucht. Außerdem: Die Gründe für die Erweiterung des Mako365-Angebots um das Datenmanagement für den Messstellenbetrieb und wie es für das Unternehmen in diesem Jahr weitergeht.
|
|
|
|
|
|
|
|
Windsheim setzt auf IVU
Die Stadtwerke Bad Windsheim werden beim ERP- und Abrechnungssystem von der IVU Informationssysteme GmbH betreut. Diese überzeugte mit ihrer umfassenden Gesamtlösung.
|
|
|
|
|
|
Regionetz wechselt GWA
Das Stadtwerke-Netzwerk smartOPTIMO erweitert seinen Gesellschafterkreis: Die Regionetz GmbH, der größte Netzbetreiber in der Region Aachen, ist neuer Gesellschafter und Kunde .
|
|
|
|
|
|
Gegen den Klimawandel
Das Klimaziel von 1,5°C ist bereits überschritten. Wie lässt sich die Energieversorgung also ohne fossile Kohlenstoffe gestlaten? Das erklärt unser Kommentator Dr. Ulf Bossel.
|
|
|
|
|
|
Kooperation mit hsag
Die hsag Heidelberger Services AG und die Kraftwerk Software Gruppe treiben ab sofort integrierte Lösungen rund um KI und Robotic Process Automation (RPA) für die neue Kraftwerk ERP-Plattform voran.
|
|
|
|
|
|
Steuern nach §14a EnWG
KOSTAL und PPC bieten mit ihrer umgesetzten Verbindung zwischen Wechselrichter und CLS-Gerät eine Erweiterung der Steuerungsmöglichkeiten für private und gewerbliche PV-Anlagen.
|
|
|
|
|
|
|
Offene Stellen in der Energiewirtschaft
|
Sie haben eine spannende Stellenanzeige und wollen, dass diese von möglichst vielen passenden Interessenten gefunden wird? Dann sind die Stellenanzeigen auf www.energie.blog genau das Richtige!
|
Derzeit erarbeiten wir ein neues Konzept mit attraktiven Preisen. Bei Interesse einfach melden!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Wenn wir unsere spezifischen Fähigkeiten und Stärken kombinieren kommt das zusammen, was wir fürs moderne Smart Metering brauchen“
|
|
|
Zehn Jahre MeterPan: Dank Einfallsreichtum und Macherqualitäten hat sich die MeterPan GmbH aus Norderstedt zum technologischen Vorreiter der Smart-Metering-Branche entwickelt. Gründe genug für energie.blog, mit Steffen Heudtlaß zu sprechen, seit sieben Jahren Geschäftsführer bei MeterPan.
|
|
|
|
|
|
|
|
NIS-2-konform bei Microsoft 365
Mit der NIS-2-Richtlinie müssen auch grundsätzlich sichere IT-Strukturen wie Microsoft 365 Tenants überprüft werden. prego services hat eine kostenlose Checkliste entwickelt.
|
|
|
|
|
Cloud-Lösung für API-Webdienste
Auf der E-world in Essen stellen die Stadtwerke Schwäbisch Hall und Somentec ihre Cloud-Lösung für API-Webdienste und bewährte Produkte vor.
|
|
|
|
|
Smarte Lösungen für Transformation
Auf der E-world zeigt der IT-Dienstleister, wie sich den aktuellen Herausforderungen der Branche mit innovativen digitalen Lösungen begegnen lässt.
|
|
|
|
|
Backoffice-Dienstleistungen
Die Ingenieurbüro für Energiewirtschaft (IfE) GmbH präsentiert ihr umfangreiches Portfolio speziell für die Bereiche Strom- und Gasnetze, Wasser und Fernwärme.
|
|
|
|
|
|
|
|
Bundestag beschließt Änderungen im EnWG und EEG sowie beim Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz. Beim EnWG betrifft dies Maßnahmen zur Dämpfung von PV-Einspeisespitzen. Außerdem gibt es Änderungen zur flexiblen Steuerung von Solaranlagen sowie die Vereinfachungen bei der Direktvermarktung von Solarstrom. Die Pflicht zur Direktvermarktung von Solaranlagen unter 100 kWp entfällt hingegen. Verlängert wird auch die KWK-Förderung. Beim Smart-Meter-Rollout passierte die jüngst überarbeitete und verschlankte Fassung den Bundestag. Nicht geschafft hat es das Bundesbedarfsplangesetz. Hier gab es vor allem bei der Reduzierung der Netzkosten unterschiedliche Meinungen im Ausschuss für Klimaschutz und Energie.
|
NIS2-Umsetzung sowie KRITIS-Dachgesetz vorerst gescheitert: Unterschiedlichen Medienberichten zufolge kommen beide Gesetze nicht mehr vor der Bundestagswahl. Die neue Bundesregierung muss im Gesetzgebungsprozess nochmals von vorne anfangen und kann nicht die bereits erarbeitete Fassung erneut aufnehmen.
|
Gemeinsames Verbändepapier: Ohne Klimaschutz kein zukünftiger Wohlstand, sagen Deutscher Naturschutzring (DNR), BUND, Deutscher Umwelthilfe, Germanwatch, Greenpeace, NABU und WWF. Die Verbände plädieren angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl dafür, den ambitionierten Kurs der Klimaneutralität zu halten.
|
Umfrage: Öffentliche Preisaufsicht bei Fernwärme gefordert. Einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands zufolge befürworten knapp zwei Drittel der befragten Fernwärmekund:innen in Deutschland (64 Prozent) eine öffentliche Preisaufsicht. Diese soll kontrollieren, ob gesetzliche Vorgaben zur Berechnung der Preise eingehalten werden.
|
Das wollen Deutschlands Autofahrer: In einer repräsentativen Umfrage hat AutoScout24 1200 Autohalter zu insgesamt 24 parteipolitischen Vorhaben befragt. Zwei Drittel unterstützen die Forderung von CDU/CSU, FDP, AfD und Freie Wählern, Antriebsarten „technologieoffen“ zu fördern. Fast ebenso hoch ist die Zustimmung zur Abschaffung des „Verbrenner-Verbots“, die sich Union, FDP, AfD und BSW zum Ziel gesetzt haben. SPD, Grüne und Linke punkten hingegen als Befürworter eines generellen Tempolimits auf Autobahnen – jeder zweite Autofahrer spricht sich dafür aus.
|
|
|
|
|
|
|
|
Redaktion: Stephanie Gust
|
Wenden Sie sie sich bitte an:
|
|
|
|
|
|
|
|