Logo-energie-blog-nl-abbinder
linkedin 
27. Januar 2025

Willkommen zum
energie.blog-Newsletter!

Klartext
„Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb.“
Kurt Tucholsky
IoT: Die Plattform Niotix von DIGIMONDO bietet zahlreiche Vorteile
Die Energiewirtschaft befindet sich inmitten einer digitalen Transformation, getrieben von regulatorischen Anforderungen, technologischen Innovationen und einem wachsenden Bedarf an Effizienz aufgrund des Fachkräftemangels. Christopher Rath, und Jonas Thiel von DIGIMONDO GmbH, erläutern im Interview mit energie.blog, wie ihr Unternehmen hilft, diese Herausforderungen zu bewältigen – insbesondere bei der Umsetzung regulatorischer Vorgaben wie der FFVAV und § 14a EnWG, aber auch in klassischen Bereichen wie Metering und Asset Management.
> Zum Interview
ANZEIGE
Dr. Markus Probst (links), Leiter Geschäftsbereich Energie bei KISTERS, und Julian Stenzel, zuständig für die Geschäftsfeldentwicklung der TREMONDi freuen sich auf die Zusammenarbeit bei der GWA-Software

KISTERS zu TREMONDi

Die KISTERS AG wechselt zur GWA-Lösung „iGWA“ von TREMONDi. Die Migration der Bestandskunden startet im ersten Quartal 2025; Neukunden erhalten direkt die neue Lösung.
: Das rezertifizierte Smart-Meter-Gateway Siconia® SMARTY IQ von Sagemcom Dr. Neuhaus

Erfolgreich rezertifiziert

Sagemcom Dr. Neuhaus gibt die Markteinführung eines weiteren erfolgreich zertifizierten Firmware-Updates für die Smart-Meter-Gateway Serie Siconia® SMARTY IQ bekannt.
Teammeeting mit CEO Dominik Schwärzel (Mitte) im neuen "New Work"-Bereich: Mit Investitionen in Ulm und Greven schafft die Wilken Software Group Raum für Wachstum.

Auf Wachstumskurs

Mit einem Umsatz von mehr als 70 Millionen Euro im Vergleich zu 62 Millionen im Vorjahr setzte die Wilken Software Group auch 2024 ihren Wachstumskurs fort. Die Belegschaft stieg auf über 630.

Offene Stellen in der Energiewirtschaft

Gesucht: Business Development Manager Deutschland
Midas Energy sucht Business Development Manager Deutschland
>Weitere Jobangebote

Techem im BSI Interview: Wie eine langjährige Partnerschaft auf Erfolgskurs bleibt

Im BSI Software-Interview geben Christian Friese (rechts) und André Wittenberg von Techem spannende Einblicke in Herausforderungen, Favoriten und die gemeinsamen Erfolge der Transformation.
Nach Einführung der Kundenplattform BSI Customer Suite des Schweizer Softwareherstellers im Jahr 2018 machte Energiedienstleister Techem den nächsten Schritt: die Umstellung auf die SaaS-Lösung und das neue Release der modernen CRM/CX-Software.

Zukunftssichere Netzführung: Stadtwerke Neuburg an der Donau setzen auf Smart Grid Operation Plattform

>Zur Meldung

24h-Lieferantenwechsel: Vattenfall bezieht Web-API-Zertifikate und Verzeichnisdienst von Schleupen

>Zur Meldung
Optimal eingestellt für dynamische Tarife.

Lösung für dynamische Tarife

Für eine unkomplizierte und wirtschaftliche Umsetzung von dynamischen Tarifen hat die Kraftwerk Software Gruppe eine neue Lösung zur variablen Tarifierung entwickelt.
> Zur Meldung
Auf der E-world präsentiert Zenner ein LoRaWAN Lösungsportfolio, das Stadtwerke und Kommune beim Aufbau resilienter Strukturen unterstützt.

Widerstandsfähige Infrastrukturen

Auf der E-world in Essen vom 11. bis 13. Februar 2025 präsentiert das Team von Zenner digitale Lösungen und Produkte für widerstandsfähige Infrastrukturen.
> Zur Meldung
Mit über 1 Million ausgelieferte SMGW bringt PPC als Marktführer eine an die Bedürfnisse von wettbewerblichen Messstellenbetreibern angepasste Sichere Lieferkette in die Kooperation mit Octopus Energy ein.

Octopus kooperiert mit PPC

Octopus Energy und Power Plus Communications haben eine strategische Kooperation vereinbart. Gemeinsam hat man schon 1000 SMGWs installiert.
> Zur Meldung

Blick zurück

Urteil zum Nachtbetrieb von Windrädern: Nächtliche Betriebsbeschränkungen für Windenergieanlagen sind rechtswidrig. Das hat das Bundesverwaltungsgericht am 23.01.2025 in Leipzig entschieden. Demnach sind Lärmschutzauflagen zugunsten von außerhalb des Einwirkungsbereichs einer Windenergieanlage liegenden Bereichen rechtswidrig, wenn die Zusatzbelastung der zu genehmigenden Anlage nach der TA Lärm als irrelevant anzusehen ist.

Netzentgeltbefreiungen stromintensiver Unternehmen: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die milliardenschweren Netzentgeltbefreiungen stromintensiver Unternehmen aus den Jahren 2012 und 2013 endgültig für rechtswidrig erklärt. Der Bund der Energieverbraucher setzte sich in einem langjährigen Kampf gegen mächtige Gegner durch – und fordert nun weitere Reformen.

Nur geringes Geschäftspotenzial für Wasserstoff: Die aktuelle Marktstudie der Managementberatung Horváth zeigt, dass Energieversorger bis 2025 aufgrund der Unsicherheit und fehlenden Infrastruktur im Wasserstoffmarkt die geringsten Potenziale im Vergleich zu anderen Marktsegmenten sehen – und zwar über alle möglichen Geschäftsbereiche hinweg, von Eigenerzeugung über Infrastrukturdienstleistungen beziehungsweise Logistik bis hin zum Vertrieb. Für 80 Prozent ist eine bestehende beziehungsweise politisch konkret geplante und geförderte Wasserstoffinfrastruktur die notwendige Voraussetzung, um in Wasserstoffgeschäftsmodelle zu investieren.

Energiewende: Strombedarf steigt bis 2035 weniger stark als erwartet – Der Nettostromverbrauch in Deutschland könnte einer McKinsey-Studie zufolge in den kommenden Jahren nicht so stark steigen wie in den aktuellen regulatorischen Planungen angenommen. Die schwache Wirtschaftslage sowie der verzögerte Hochlauf von Elektromobilität, Einbau von Wärmepumpen sowie Aufbau von Elektrolysekapazitäten für grünen Wasserstoff führen dazu, dass bei einem Fortschreiben aktueller Entwicklungen („Trendpfad“) im Jahr 2030 der Nettostrombedarf bei jährlich 530 TWh liegt – deutlich unter der Annahme der EEG-Novelle von 670 TWh, aber weit über dem Wert von 2022 (480 TWh).

Verbesserte Gassicherheit in Europa: Der europäische Verband der Fernleitungsnetzbetreiber, ENTSOG, hat seine zweite vollständige Überarbeitung des Berichts über die unionsweite Simulation von Gasversorgungs- und Infrastrukturstörungsszenarien (SoS-Simulation) veröffentlicht. Ergebnis: Die aktuelle Gasinfrastruktur hat die Energieversorgungssicherheit in der EU erhöht und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten verbessert. Bei kalten Wintern könnten zusätzliche Maßnahmen nötig sein.

Batterieforschung: Das Bundesforschungsministerium (BMBF) sichert Start neuer Projekte: Ministerium stellt eine Überbrückungsfinanzierung von bis zu 25 Millionen Euro für die Batterieforschung bereit.




Redaktion: Stephanie Gust

Interessiert an Werbung in diesem Newsletter oder an einer > Company-Box auf energie.blog und den damit verknüpften digitalen Publishing-Services?
Wenden Sie sie sich bitte an:
Stephanie Gust
Mail: info@energie.blog
> Mediadaten
Logo-energie-blog-nl-abbinder

Newsletter abbestellen

energie.blog - owned by GuKo Media
Brudermühlstr. 3 | 81371 München
Website | Impressum | Datenschutz