|
|
|
Willkommen zum energie.blog-Newsletter!
|
|
|
„Ein guter Anfang braucht Begeisterung, ein gutes Ende Disziplin.“
|
Prof. Dr. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
|
|
|
|
|
Vieles im vergangenen Jahr hat sich positiv entwickelt, sagt Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany. Was sich verbessert hat und welche Trends 2025 zu erwarten sind, verrät er im Interview mit energie.blog. Klartext spricht Gierull auch bei den Energiepreisen: Ihm zu folge zahlen Haushalte allein in Deutschland jährlich 5,5 Milliarden Euro zu viel. Außerdem erklärt der CEO die Funktionsweise der ersten Zero-Bills-Siedlungen im Schwarzwald. Mit der eigens entwickelten Technologieplattform Kraken senkt Octopus Energy die Energiekosten radikal und ermöglicht den Bewohnern dadurch eine Null-Kosten-Rechnung. Schon jetzt arbeite man daran, Heiz- und Stromkosten-freies Wohnen in ganz Deutschland zu schaffen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutlich mehr Reichweite
Bis zu 30 Prozent mehr Reichweite in rund drei Minuten: Mit dem Batterie-Upgrade von NIO können Kunden die Batteriekapazität ihres Fahrzeugs nach Bedarf an ihre Reisepläne anpassen.
|
|
|
|
|
|
Neue Geschäftsleitung
Smart Meter-Hersteller EMH metering hat seine Geschäftsleitung 2025 neu aufgestellt: Künftig steuert ein fünfköpfiges Team die Geschicke des Unternehmens.
|
|
|
|
|
|
Verjüngtes Führungsteam
Zum 1. Januar 2025 hat es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des IT-Unternehmens KISTERS gegeben. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt.
|
|
|
|
|
|
Neues Führungsduo
FACTUR Billing Solutions stellt sich strategisch für die Zukunft auf: Axel Hüllenkremer wurde neben dem bisherigen Alleingeschäftsführer Karl-Heinz Hatzig in die Geschäftsführung berufen.
|
|
|
|
|
|
|
Offene Stellen in der Energiewirtschaft
|
|
|
|
GreenPocket sucht Projektmanager:in im B2B-SaaS (m/w/d) im Smart Energy Startup
|
|
|
|
|
PPC sucht Technischen Support (w/m/d) – Smart Meter Gateway (SMGW)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dynamische Stromtarife ab 2025: Chance oder Risiko? Eine Analyse von Rabot Energy
|
|
|
Ab 1. Januar 2025 sind Stromanbieter verpflichtet, dynamische Stromtarife anzubieten. Eine Analyse zeigt, wie stark das Wetter dynamische Strompreise beeinflussen. Kundendaten zeigen, ob und wieviel Haushalte im Alltag mit dynamischen Tarifen sparen können.
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufruf des Edna Bundesverbands: 24-Stunden-Lieferantenwechsel marktweit testen
|
|
|
|
|
Digitale Transformation
Daten smart nutzen, Prozesse effizient steuern: Robotron präsentiert auf der E-World wegweisende Software-Lösungen für die digitale Transformation der Branche.
|
|
|
|
|
Aktiv Herausforderungen meistern
Soptim zeigt auf der E-World cloudbasierte Werkzeuge und intuitive Produkt- und Projektlösungen, die Marktakteuren dabei helfen, effizienter und flexibler zu agieren.
|
|
|
|
|
Oldenburger Rohrnetztage
Für CeH4 technologies stehen die zukunftssichere Gasversorgung, reduzierte Emissionen sowie der Energiewandel inklusive Wasserstoff aktuell im Fokus.
|
|
|
|
|
|
|
|
Klagen gegen Erdkabel erfolglos: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 8. Januar drei Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss für einen Abschnitt der 380-kV-Höchstspannungsleitung von Wehrendorf nach Gütersloh im Bereich der Stadt Borgholzhausen abgewiesen.
|
Kommunale Wärmeplanung: Fortschritte sichtbar, doch weitere Schritte nötig. Eine aktuelle Analyse des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) zeigt: 98 Prozent der Kommunen mit mehr als 45.000 Einwohnern haben bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder diese abgeschlossen.
|
Erneut Rekordniveau bei Emissionshandel: Die Einnahmen aus dem europäischen und dem nationalen Emissionshandel lagen in Deutschland 2024 bei rund 18,5 Milliarden Euro. Mit 18,4 Milliarden Euro wurden 2023 bereits Rekordeinnahmen erzielt. Dies berichtet die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA). Die Erlöse fließen vollständig in den Klima- und Transformationsfonds (KTF).
|
Erneuerbare senken Strompreise und Emissionen: Deutschlands Treibhausgasemissionen sind 2024 deutlich gesunken – sie gingen um 18 Millionen Tonnen bzw. 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf insgesamt 656 Millionen Tonnen CO₂ zurück. Damit fielen die Emissionen zum dritten Mal in Folge und erreichten einen historischen Tiefstand, auch wenn sich der Rückgang im Vergleich zum letzten Jahr stark verlangsamte. Dies zeigen vorläufige Berechnungen von Agora Energiewende, die der Thinktank in seiner Bilanz des Energiejahres 2024 vorgelegt hat.
|
|
|
|
|
|
|
|
Redaktion: Stephanie Gust
|
Wenden Sie sie sich bitte an:
|
|
|
|
|
|
|
|