Logo-energie-blog-nl-abbinder
linkedin 
23. Dezember 2024

Willkommen zum
energie.blog-Newsletter!

Klartext
„Eine Voraussetzung für den Frieden ist der Respekt vor dem Anderssein und vor der Vielfältigkeit des Lebens.“
Dalai Lama / Tendzin Gyatsho *1935
Christoph Scharfenort, Sales Manager DACH
In Finnland gibt es anders als in Deutschland einen Full-Rollout. Warum das dort möglich ist und in Deutschland aktuell eher nicht, erklärt Christoph Scharfenort, Sales Manager DACH bei Aidon. Der finnische Anbieter von Smart-Grid- und Smart-Metering-Lösungen hat für den deutschen Markt eine Lösung für die Messdatenerhebung für Verteilnetzbetreiber nach §14a EnWG entwickelt. "Die Lösung übererfüllt die Anforderungen des §14a EnWG und ist somit zukunftssicher, weil sehr wahrscheinlich noch zusätzliche regulatorische Anforderungen in den nächsten Jahren auf die Branche zukommen", sagt Scharfenort im Interview mit energie.blog. Zudem besteche die Lösung durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
> Zum Interview
🎄 🎄 🎄 🎄 🎄 🎄 🎄 🎄
Das energie.blog-Team wünscht allen Leserinnen und Lesern eine friedvolle Weihnachtszeit. Rutschen Sie gut in ein neues, gesundes und erfolgreiches Jahr! ❄️
🌟 🌟 🌟 🌟 🌟 🌟 🌟 🌟 🌟
Frank von Allwörden ist neuer tktVivax-Geschäftsführer

Neuer Geschäftsführer

Zum Jahreswechsel übergibt Dirk Fieml (59), langjähriger Geschäftsführer der tktVivax Group, die Verantwortung für die Holding der Unternehmensgruppe an Frank von Allwörden (57).
Die Netzanschlussprüfung der VIVAVIS SGOP bietet präzise Ergebnisse durch umfassende Datenintegration, optimiert Prozesse zur Reduzierung von Zeit und Kosten, und überzeugt mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche.

Netzanschlussprüfung

Die VIVAVIS Smart Grid Operation Platform bringt eine Funktion zur einfachen Netzanschlussprüfung, die die Netzplanung für VNB transformiert und für die Zukunft optimiert.
Blick in den vorderen Teil des Plenums der 15. Somentec-Software-Anwenderkonferenz.

Jubiläum mit vielen Extras

Zum 30-jährigen Firmenbestehen präsentierte Somentec Software nicht nur Rekordzahlen, sondern auch spannende Produkt-Innovationen, technologische Ausblicke und eine neue Kooperation.

Offene Stellen in der Energiewirtschaft

IVU Informationssysteme suchen Verstärkung für ENER:GY Service-Team.
IVU Informationssysteme suchen Verstärkung für ENER:GY Service-Team
Meterpan sucht Applikationsmanager (m/w/d) Smart Metering
MeterPan sucht Applikationsmanager (m/w/d) Smart Metering
>Weitere Jobangebote

"Die Wärmewende beginnt mit der Sanierung der Gebäudehülle. Erst danach folgt der Heizungskeller"

Die Verbesserung der Wärmedämmung von Gebäuden wirkt nachhaltig, sagt Dr. Ulf Bossel.
Warum es so wichtig ist, erst den Heizwärmebedarf zu reduzieren und dann erst eine Wärmepumpe zu installieren, erklärt Dr. Ulf Bossel. Für die vorgeschlagene Reihenfolge sprechen mehrere Punkte. Eine Hypothek kann das Vorhaben zusätzlich vereinfachen, erklärt der Autor in seinem Kommentar

Energiewende-Projektentwickler Renergo steigert Projektvolumen 2024 um 50 Prozent auf 9 Millionen Euro

>Zur Meldung

Energiespeichersysteme: Sechs Vorhersagen für die Batterieindustrie für das Jahr 2025

>Zur Meldung
Ein Highlight bildet das neue Leitsystem der Zukunft

Netz-Leitsystem der Zukunft

PSI Software SE präsentiert erstmals mit der neu formierten Business Unit Grid & Energy Management (GEM) auf der E-world ein vollständig umfassendes Lösungsportfolio.
> Zur Meldung
Die EFR-Zählerserie auf einen Blick.

Weiterentwicklung EFR-Zählerserie

Anlässlich der E-world energy & water 2025 in Essen wird die EFR GmbH aus München ihr aktuelles Produktportfolio vorstellen.
> Zur Meldung

Blick zurück

Abgespeckte EnWG-Novelle: Die Rest-Ampel bestehend aus SPD und Grüne hat überraschend eine EnWG-Novelle light (von 400 Seiten auf 100 Seiten reduziert) zwei Tage vor der letzten Bundestagssitzung (20.12.2024) vorgelegt. Darin stehen vor allem Änderungen zum Rollout intelligenter Messsysteme und zur Direktvermarktung im Fokus. Der Entwurf wurde nach der 1. Lesung im Bundestag in den Ausschuss verwiesen.

Gasspeicherumlage: Kurz vor Jahresende hat der Bundestag die Gasspeicherumlage beschlossen. Der Gesetzentwurf sieht vor, das Gesetz dahingehend zu ändern, dass die Umlage ab dem 1. Januar 2025 nur noch auf inländische Entnahmestellen mit registrierender Leistungsmessung (RLM) und mit Standardlastprofilverfahren (SLP) auf im Inland ausgespeiste Gasmengen erhoben wird. Grenzübergangspunkte und virtuelle Kopplungspunkte, über die ins Ausland exportierte Gasmengen bislang an der Gasspeicherumlage beteiligt wurden, werden künftig nicht mit der Gasspeicherumlage belastet.

Eine Million intelligente Messsysteme ausgerollt: Nun ist es auch in den veröffentlichten Zahlen der Bundesnetzagentur amtlich: Ende September wurden mehr als eine Million Smart Meter Gateways ausgerollt. Genauer gesagt, 1.005.642. Bei modernen Messeinrichtungen beläuft sich die Zahl auf 24.493.533 Stück.

Eigenkapitzalverzinsung: Die Verteilnetzbetreiber müssen eine erneute Niederlage gegen die Bundesnetzagentur hinnehmen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den von der Regulierungsbehörde festgelegten Eigenkapitalzins als rechtmäßig anerkannt. Zuvor hatte das Oberlandesgericht Düsseldorf 2023 den Eigenkapital-Zinssatz der Bonner Behörde für die laufende vierte Regulierungsperiode gekippt. Dies kassierte der BGH nun wieder ein. Damit gelten die aktuellen Zinssätze von 5,07 Prozent für Neuanlagen und 3,51 Prozent für Altanlagen weiterhin.

Neue Standards fürs Smart Meter Gateway: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat das aktualisierte Schutzprofil PP-0073 v2.0 sowie die aktualisierten Technischen Richtlinien TR-03109-1 v2.0 und TR-03116-3 für das Smart Meter Gateway veröffentlicht. Das Bundeswirtschaftsministerium hat dazu seine Zustimmung erteilt. Die bislang geltenden Fassungen sowie dazugehörige Anlagen behalten bis zum Ablauf des 31. Dezember 2027 ihre Gültigkeit.


Redaktion: Stephanie Gust

Interessiert an Werbung in diesem Newsletter oder an einer > Company-Box auf energie.blog und den damit verknüpften digitalen Publishing-Services?
Wenden Sie sie sich bitte an:
Stephanie Gust
Mail: info@energie.blog
> Mediadaten
Logo-energie-blog-nl-abbinder

Newsletter abbestellen

energie.blog - owned by GuKo Media
Brudermühlstr. 3 | 81371 München
Website | Impressum | Datenschutz