Logo-energie-blog-nl-abbinder
linkedin 
18. November 2024

Willkommen zum
energie.blog-Newsletter!

Klartext
„Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen.“
Anton Bruckner
LMN-Anbindung oder CLS-Kanal.
Was ist der Unterschied zwischen LMN-Anbindung und CLS-Kanal? Was hat es mit dem intelligenten RLM-Zähler sowie dem digitalen Netzanschlusspunkt auf sich und wozu braucht man den Tarifanwendungsfall 5? energie.blog hat mit Peter Heuell, Geschäftsführer von EMH metering, dazu gesprochen. Darüber hinaus ging das Interview über das Ampel-Aus, den neuesten Kabinettsentwurf und sich der Smart Meter Rollout aktuell entwickelt.
> Zum Interview

Akku wechseln statt laden

NIO, Anbieter intelligenter E-Fahrzeuge, beschleunigt mit seiner Battery-Swap-Technologie die Energiewende. Diese spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiespeicherung und Netzstabilität.
Britta Drange wurde bei der Schleupen SE zur Direktorin für den Kundenservice im Geschäftsbereich Energie- und Wasserwirtschaft berufen.

Management erweitert

Schleupen SE baut sein Management Board aus: Britta Drange wird Direktorin Kundenservice bei dem IT-Anbieter. Und ist damit die erste Frau im Schleupen-Management.
Die Herausforderung: Lange Distanzen beim 1:n Metering

Erfolgreiches 1:n Metering

Mit ihrem Zusatzmodul für moderne Messeinrichtungen ist es peerMetering gelungen, eine wirtschaftliche und gesetzeskonforme Lösung für das 1:n Metering zu entwickeln.
Die Kraftwerk Gruppe zieht nach Halle an der Saale

Neuer Firmensitz in Halle

Die Kraftwerk Software Holding GmbH, unter der sich msu solutions, iS Software, eins+null, signion, S&P und m8mit zusammengeschlossen haben, verlegt ihren Sitz nach Halle (Saale).
RiLineX: die Zukunft der Stromverteilung

Innovative Stromverteilung

Mit RiLineX hat Rittal ein revolutionäres Stromverteilungssystem entwickelt, das eine modulare, herstellerneutrale und lizenzfreie Sammelschienensystem-Plattform bietet.

edna-Kamingespräch 2024: „Schöne neue Welt – oder: Die Energiewende verstehen!?

Edna-Kamingespräch 2024
„Wir verlieren an Akzeptanz für die Energiewende und haben eine Blase geschaffen“, sagt Sascha Reif, Geschäftsführer von msu solutions GmbH | Kraftwerk, beim diesjährigen edna-Kamingespräch. Die Lösungen seien nicht vom Kunden her gedacht

Enytime Green ab sofort „plug & play“ in der bewährten App von IVU Informationssysteme

> Zur Meldung

KISTERS belegt Effizienz der Maßnahmen für IT-Security mit Zertifizierung nach SOC 2 Typ 2 und BSI C5 Typ 2

> Zur Meldung

m8mit übernimmt AdHoc-Abrechnung für Ladeparks des Deutschlandnetzes zu attraktiven Ladetarifen

> Zur Meldung
Bahn frei für die Smart Meter Gateways von Theben.

Theben erhöht Produktionskapazität

Die Theben AG hat eine weitere Erhöhung der Produktionskapazitäten in der „sicheren Fertigung“ für Smart Meter Gateways abgeschlossen.
> Zur Meldung
Metering Days 2024: Die aktiver EMT GmbH stellt Lösungen zur Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen gemäß § 14a Energiewirtschaftsgesetz vor

Zenner und aEMT auf Metering Days

Die ZENNER International GmbH & Co. KG und die aktiver EMT GmbH werden auch in diesem Jahr an den Metering Days in Fulda teilnehmen.
> Zur Meldung
Eine wichtige Frage ist, wie sich netzdienliches Laden von E-Fahrzeugen umsetzen lässt.

CLS ON ist fit für unIT-e2

Der im Rahmen von unIT-e2, dem Reallabor für vernetzte E-Mobilität, erprobte Prozess zum netzdienlichen Laden wurde jetzt erfolgreich in das Projekt CLS ON integriert.
> Zur Meldung

Blick zurück

Kraftwerkssicherheitsgesetz: Die Union verweigert bislang die Zustimmung für das Kraftwerkssicherheitsgesetz und will die Neuwahlen abwarten. Immerhin gibt es dafür jetzt einen neuen Termin: Am 23. Februar soll neu gewählt werden.

EnWG-Novelle: Überraschend ging die EnwG-Novelle nun doch durchs Bundeskabinett. Beim Smart Metering gibt es einige Neuigkeiten: Die Grenze von 10.000 kWh Jahresverbrauch für den verpflichtenden Rollout wurde wieder auf 6000 kWh heruntergesetzt. Die Preisobergrenze der modernen Messeinrichtungen erhöhte sich von 20 auf 25 Euro. Weitere Preisobergrenzen wurden angepasst.

SAIDI-Wert bleibt nahezu konstant: Laut der Bundesnetzagentur ist die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität für das Jahr 2023 bei 12,8 Minuten gelegen. Im Jahr zuvor war der Wert mit 12,2 Minuten minimal besser. Im Vergleich zu den europäischen Nachbarländern steht Deutschland nach wie vor sehr gut da.

Redaktion: Stephanie Gust

Interessiert an Werbung in diesem Newsletter oder an einer > Company-Box auf energie.blog und den damit verknüpften digitalen Publishing-Services?
Wenden Sie sie sich bitte an:
Stephanie Gust
Mail: info@energie.blog
> Mediadaten
Logo-energie-blog-nl-abbinder

Newsletter abbestellen

energie.blog - owned by GuKo Media
Brudermühlstr. 3 | 81371 München
Website | Impressum | Datenschutz