|
|
|
Willkommen zum energie.blog-Newsletter!
|
|
|
„Wenn einer keine Angst hat, hat er keine Phantasie.“
|
Erich Kästner (23. Februar 1899 bis 29. Juli 1974)
|
|
|
|
|
GWAdriga, Full-Service-Dienstleister für die Smart-Meter-Gateway-Administration und das Messdatenmanagement, hat jüngst sein 100.000stes Messsystem installiert. Zeit, mit Geschäftsführer Dr. Michal Sobótka, über aktuelle und einstige Herausforderungen zu sprechen. Deutlich wird: die Anbindung der verschiedenen ERP-Systeme war anfangs eine große Herausforderung und bleibt es auch beim CLS-Management. Hier ist das Unternehmen erst jüngst im Rahmen seinen Projekts CLS ON in den Produktivbetrieb gestartet. Zudem darf sich GWAdriga über einige Neukunden freuen.
|
|
|
|
|
MakoFlow für MSB
Die Mako365 GmbH hat ihre Plattform MakoFlow entscheidend weiterentwickelt: Nach umfangreichem Update ist sie auch für das Daten- und Prozessmanagement im Messstellenbetrieb einsetzbar.
|
|
|
|
|
|
Optimale CSRD-Berichte
Die Lösung der Schleupen SE in Kooperation mit Lufthansa Industry Solutions begleitet die Verantwortlichen von der doppelten Wesentlichkeitsanalyse bis zum fertigen CSRD-Bericht.
|
|
|
|
|
|
Schmidt verstärkt AXXCON
Seit November 2024 verstärkt Fabian Schmidt die auf die Transformationsbegleitung von Energieunternehmen spezialisierte Managementberatung AXXCON.
|
|
|
|
|
|
|
Enpal übernimmt Vorreiterrolle für Virtuelle Kraftwerke: Haushalte sparen doppelt so viel
|
|
|
Enpal startet mit dem Joint Venture Flexa sein Virtuelles Kraftwerk der nächsten Generation und entwickelt sich zum Vorreiter der Energiewende. Fast 1.000 Haushalte sind schon vernetzt – 80.000 Bestandskunden sollen folgen. KI optimiert dabei Verbrauch und Einspeisung.
|
|
|
|
|
|
|
Weltweit erster Ganzjahres-Stromspeicher für Gebäude: HPS bietet picea nun auch in Österreich und Schweiz an
|
|
|
|
|
Zenner präsentiert neues LoRaWAN-Gateway zur effizienten und leistungsstarken Vernetzung im IoT
|
|
|
|
|
Elektronen oder Wasserstoff?
"Wasserstoff wird für die Speicherung von überschüssigem Grünstrom voraussichtlich keine wesentliche Rolle spielen", erläutert Dr. Ulf Bossel in seinem Kommentar
|
|
|
|
|
Midas Energy gewinnt Großauftrag
Midas Energy hat einen bedeutenden Auftrag bei den Stadtwerken Bonn gewonnen. Es geht um eine Kalkulations-Software für den Geschäftskunden-Vertrieb.
|
|
|
|
|
|
|
|
Ampel-Aus: Dominierende Nachricht in der vergangenen Woche war sicherlich der Rauswurf von Finanzminister Christian Lindner aus der Regierung und damit das Ende der Ampel-Koalition. Am selben Tag (6. November) sollten eigentlich die Referentenentwürfe von EnWG, EEG und MsbG durch das Kabinett gehen. Dies wurde allerdings um eine Woche verschoben. Ob die Novellen überhaupt noch bis Ende des Jahres in Kraft treten, ist durch die jüngsten politischen Geschehnisse fraglich.
|
Verschoben hat sich auch die Fernwärmeverordnung (AVB FernwärmeV), die eigentlich nach jahrelangem Warten zum 6. November durchs Bundeskabinett gehen sollte. Nun soll dies voraussichtlich zum 4. Dezember nachgeholt werden. Ob die Verordnung wirklich noch zum Jahresende in Kraft treten wird, bleibt auch hier abzuwarten.
|
Union-Papier: Einen Tag vor dem Aus der Regierungs-Koalition hatte zudem die Bundestagsfraktion von CDU und CSU ihre "Energie-Agenda" veröffentlicht. Gravierende Unterschiede zu den energiepolitischen Zielen der Ampel lassen sich darin nicht finden – anders als die FDP wird darin auch die Klimaneutralität 2045 nicht in Frage gestellt.
|
Kritis-Dachgesetz: Zumindest den Entwurf zum Kritis-Dachgesetz hat das Kabinett verabschiedet. Es soll die kritischen Infrastrukturen in Deutschland besser schützen und sieht einheitliche Regeln zum Schutz von Energieunternehmen, Flughäfen und anderen großen Infrastruktur-Einrichtungen vor.
|
|
|
|
|
|
|
|
Redaktion: Stephanie Gust
|
Wenden Sie sie sich bitte an:
|
|
|
|
|
|
|
|