|
|
|
Willkommen zum energie.blog-Newsletter!
|
|
|
„Toleranz ist der Verdacht, dass der Andere Recht hat.“
|
Kurt Tucholsky (9. Januar 1890 bis 21. Dezember 1935)
|
|
|
|
|
Ist Strom in zehn Jahren nahezu kostenfrei? Tibber Deutschland verzichtet schon jetzt bei Neukunden mit E-Auto und PV-Anlage auf die Grundgebühr. Wie sich das rentabel umsetzen lässt und wie in Deutschland die Dynamisierung von Tarifen und Netzentgelten gelingen kann, erklärt Merlin Lauenburg, Managing Director im energie.blog-Interview . Deutlich wird, dass die skandinavischen Länder hier deutlich voraus sind und zeigen, wie der Rollout intelligenter Messsysteme in der Praxis funktioniert. Den aktuellen Referentenentwurf bewertet Lauenburg daher auch als Rückschritt.
|
|
|
|
|
Investor bei Hausheld
Der internationale Infrastrukturmanager Ancala hat eine 50%ige Beteiligung am Smart-Meter-Spezialisten Hausheld AG erworben, um den Rollout von Smart Metern in Deutschland zu finanzieren.
|
|
|
|
|
|
Netzleitsystem für Zürich
Als größtes Stadtwerk der Schweiz setzt ewz – Elektrizitätswerk der Stadt Zürich
|
zur Steuerung, Überwachung und Planung seines Stromnetzes auf das Leitsystem ControlStar von KISTERS.
|
|
|
|
|
|
Neue Produktsparte
EasyMeter schlägt als Teil der AUX-Gruppe mit der neuen Produktsparte „Transformatoren“ neben seinen Stromzählern ein weiteres Kapitel seiner Erfolgsgeschichte auf.
|
|
|
|
|
|
|
Fraunhofer IEE und Partner testen Kugelspeicher auf dem Meeresgrund vor der kalifornischen Küste
|
|
|
Das Fraunhofer IEE hat einen Unterwasser-Energiespeicher entwickelt, der das Prinzip der Pumpspeicher-Kraftwerke auf den Meeresgrund überträgt. Nach erfolgreichem Feldtest im Bodensee folgt jetzt ein Test vor der kalifornischen Küste.
|
|
|
|
|
|
|
GRIDexpo 2025: Messe Düsseldorf startet neue internationale Fachmesse für intelligente Stromnetze
|
|
|
|
|
Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert bessere Aufklärung zu dynamischen Stromtarifen
|
|
|
|
|
Effizientere Höchstspannungstrasse
Die Höchstspannungstrasse führt durch Niedersachsen, NRW und Hessen. Ziel von SPIE ist die Steigerung der Stromtragfähigkeit von 2.600 auf 4.000 Ampere.
|
|
|
|
|
Meerwasser-Wärmepumpe
Johnson Controls hat für die Stadtwerke Neustadt in Holstein eine hochmoderne Wärmepumpe geliefert, die Wasser der Ostsee zur Wärme-Erzeugung nutzen wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue SiLKe: Gemeinsam mit dem VDE FNN hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Lieferkette für den Smart Meter Rollout deutlich vereinfacht und optimiert. Im Fokus stehen Prozesse ab Übernahme der SMGW durch den Messstellenbetreiber (MSB) vom Hersteller bis zur Montage an der Messstelle. Der Anforderungskatalog zum MSB liefert klare Anforderungen, damit Messstellenbetreiber die Lieferung sicher und eigenverantwortlich mit größtmöglichem Gestaltungsspielraum organisieren können. Jeder Messstellenbetreiber ist demnach verpflichtet, seine Lieferkette in einem individuellen Sicherheitskonzept zu beschreiben.
|
DVGW-Studie zu Wasserstoff: Den Verteilnetzen kommt beim Ausbau der Wasserstoffinfrastrukturen eine besondere Bedeutung zu, da sie die grüne Energie zu den Industrie- und Gewerbestandorten, zu Kraftwerken, Wärmenetzen und in die Haushalte transportieren. Bei einem Wegfall der Gasversorgung und ohne die Möglichkeit, Wasserstoff über die Verteilnetze zu beziehen, wären Betriebe gezwungen, ihre Produktion einzustellen.
|
Betroffen wären davon bundesweit rund 770.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze in Landkreisen und Kommunen ohne zukünftige Wasserstoffversorgung, so die Berechnungen von DMT Energy Engineers mit Blick auf eine mögliche Versorgungslücke. Dies entspräche etwa 10 Prozent der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe.
|
|
|
|
|
|
|
|
Redaktion: Stephanie Gust
|
Wenden Sie sie sich bitte an:
|
|
|
|
|
|
|
|