Logo-energie-blog-nl-abbinder
linkedin 
28. Oktober 2024

Willkommen zum
energie.blog-Newsletter!

Klartext
„Zukunftsforschung ist die Kunst, sich zu kratzen, bevor es einen juckt.“
unbekannt
Im Interview: Wilken Software Group: Dominik Schwärzel und Tobias Mann.
Die Wilken Software Group päsentiert auf der E-World ihre cloudbasierte Komplettlösung. Bei dem Tech-Anbieter aus Ulm geht es nicht nur um IT-technische Neuerungen, sondern auch darum, wie neue Produkte entwickelt und die Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern gestaltet werden soll. CEO Dominik Schwärzel und CCO Tobias Mann erläutern im energie.blog-Interview unter anderem, warum Wilken einen Greenfield-Ansatz gewählt hat, und welche Lehren man aus dem Hackerangriff von vor zwei Jahren gezogen hat.
> Zum Interview
Die Smart Country Convention in Berlin war ein voller Erfolg.

So lief die SCCON 2024

energie.blog hat die Kongressmesse Smart Country Convention besucht und einige Aussteller zu ihren Erlebnissen dort befragt. Neue Rekorde zeigen die gewachsene Bedeutung der Messe auf.
So funktioniert das Steuern und Dimmen im künftigen Smart Grid.

Schalten geht in die Praxis

Das Projekt CLS ON ist in den Echtbetrieb gestartet: Die Datenübertragung läuft im ersten Schritt über das GWAdriga Ticket-System. Die ERP-Integration soll später folgen.
Steffen Conzelmann verstärkt Geschäftsführung bei IVU Informationssysteme.

IVU-Führung erweitert

Steffen Conzelmann (links) verstärkt ab sofort die Geschäftsführung der IVU neben Julian Stenzel. Experte Conzelmann bringt fundierte Kenntnisse und innovative Ansätze mit.
Die lichtabhängige Schaltung der öffentlichen Straßenbeleuchtung mit dem EFR-System erfüllt die Anforderungen an die Sicherheit und ermöglicht einen energieeffizienten Betrieb.

EFR-System steuert Licht

Mit dem Langwellen-Broadcastsystem der EFR steuern die Hamburg Verkehrsanlagen (HHVA) die öffentliche Beleuchtung – komplett netzunabhängig. Die Lösung ersetzt die alte Tonfrequenz-Technik.

Vattenfall macht Windturbine zu Tiny House: Versorger zeigt innovative Lösungsansätze

Schwimmende Rotorblätter im IJsselmeer.
Warum verschrotten, wenn darin wohnen kann? Vattenfall stellt das erste Tiny House vor, das aus dem Maschinenhaus einer ausrangierten Windenergieanlage hergestellt wurde. Auch aus Rotorblättern lässt sich Neues zaubern.

Neue Abrechnungslösung von Solarize für dynamische Tarife: Tausende Rechnungen in weniger als 30 Minuten

> Zur Meldung

EMH Energie-Messtechnik hat Geburtstag und feiert erfolgreiche und langjährige Partnerschaft mit MTE

> Zur Meldung

Gigafactory-Hochlauf: Whitepaper zur erfolgreichen Herstellung von Batteriezellen

> Zur Meldung

BDEW und ZVEI ermitteln Technologiebedarfe fürs Stromnetz bis 2045: Über 500.000 km Kabel nötig

> Zur Meldung
Video-Schulungsreihe: Smart Meter verstehen und anwenden für KMU.

Video-Reihe fürs Smart Metering

Schulungsreihe „Smart Meter verstehen und anwenden“ von GreenPocket, ASEW und FH Köln unterstützt KMU bei Energieeinsparung oder effizienteren Nutzung von Energie.
> Zur Meldung
Digitale Transformation in der Energiebranche.

Maingau Energie setzt auf Kraken

Maingau Energie setzt die cloudbasierte end2end Kundenplattform von Kraken ein. Verbraucher erhalten noch besseren Kundenservice durch KI.
> Zur Meldung
AS4 Umstellung Gas: Wie wird es laufen?

Somentec mit AS4-Angebot für Gas

Nach Strom steht jetzt die AS4-Umstellung für Gas an: Das Komplettpaket von Somentec Software lässt keine Wünsche offen. Lösung steht fristgerecht bereit.
> Zur Meldung
Barrierefreiheit wird für Websites ab Mitte 2025 wichtig.

Digitale Barrierefreiheit im Service

ITC hat seine Portallösungen und Apps umfassend optimiert. Die auf Barrierefreiheit optimierten Lösungen sind alle als professionelles White-Label-Produkt erhältlich.
>Zur Meldung

Blick zurück

Referentenentwurf zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des Netzausbaus und der Netzregulierung liegt vor. Das Gesetz sorgt für Änderungen im EnWG, EEG und im MsbG. So wird unter anderem die jährliche Verbrauchsgrenze für den Pflichtrollout intelligenter Messsysteme von 6000 auf 10.000 kWh erhöht. Gleichzeitig ist die Steuerung von EEG-Anlagen ab einer installierten Leistung von zwei Kilowatt verpflichtend. Die Preisobergrenze für moderne Messeinrichtungen wird nicht erhöht. Vorgelegt wurde der Entwurf am Mittwochabend, den 23. Oktober, die Frist zur Stellungnahme lief bis 12 Uhr am 25. Oktober.

Bundesnetzagentur genehmigt am 22. Oktober Wasserstoff-Kernnetz: Insgesamt wird das Netz mehr als 9.000 Kilometer an Leitungen umfassen – 600 Kilometer weniger als ursprünglich geplant. Die Leitungen sollen sukzessive bis 2032 in Betrieb gehen. Davon werden rund 60 Prozent von Gas auf Wasserstoff umgestellt und 40 Prozent neu gebaut.

Die Große Beschlusskammer Energie der Bundesnetzagentur hat ein Eckpunktepapier zu den Methoden der Anreizmechanismen für die Versorgungsqualität der Energieversorgungsnetze veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht die Steigerung der sogenannten Energiewendekompetenz. Adressaten des Festlegungsverfahrens sind Strom- und Gasnetzbetreiber. Zu der Reform zählen neue Qualitätsvorgaben für Netzbetreiber. Dabei soll neben Kosten- und Effizienzregulierung künftig auch die Qualitätsregulierung gestärkt werden.

Das Bundeswirtschaftsministerium hat am 15. Oktober die ersten Klimaschutzverträge übergeben: Insgesamt 2,8 Milliarden Euro gehen an 15 deutsche Industrieunternehmen, darunter BASF, Südzucker, Kimberly-Clark oder Knauf. Auch einige mittelständische Unternehmen kommen in den Genuss der Förderung, deren Laufzeit 15 Jahren beträgt. Es sollen bis zu vier weitere Förderrunden folgen.
Redaktion: Stephanie Gust

Interessiert an Werbung in diesem Newsletter oder an einer > Company-Box auf energie.blog und den damit verknüpften digitalen Publishing-Services?
Wenden Sie sie sich bitte an:
Stephanie Gust
Mail: info@energie.blog
> Mediadaten
Logo-energie-blog-nl-abbinder

Newsletter abbestellen

energie.blog - owned by GuKo Media
Brudermühlstr. 3 | 81371 München
Website | Impressum | Datenschutz