Atos und OHVcloud schmieden europäische Cloud-Lösung
Atos und OVHcloud schließen eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung einer europäischen Cloud-Lösung. Im Rahmen der Allianz entwickeln beide Unternehmen eine gänzlich europäische, marktführende Multi-Cloud. Kunden erhalten Zugang zum gemeinsamen Netzwerk von über 130 Rechenzentren, mit dem diese dedizierte, private Umgebungen hosten können.
Ausgeförderte Photovoltaikanlagen: In welchen Fällen lohnt sich der Weiterbetrieb?
Am 31. Dezember 2020 ist die EEG-Förderung für die ersten Photovoltaikanlagen ausgelaufen. Ein profitabler Weiterbetrieb ist jedoch auch danach möglich. Das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau weist auf mehrere Modelle für Ü20-Anlagen hin, die betroffene Anlagenbetreiber prüfen sollten.
Die Mobilfunkanbindung erweist sich beim Einbau intelligenter Messsysteme als Knackpunkt
Die Voltaris GmbH berichtet über aktuelle Herausforderungen beim Rollout intelligenter Messsysteme innerhalb der Anwendergemeinschaft. Die Qualität der Messdaten sei gut bis sehr gut. Die größte Herausforderung liege nach wie vor in der Mobilfunkanbindung: Vier von fünf Störungen ließen sich auf schlechten Empfang zurückführen.
Studie der Universität Duisburg-Essen: Digitalisierung der Wärmenetze „noch nicht so verbreitet“
Was die Strombranche kann, geht auch bei der Wärme, nämlich dezentralisierte Erzeugung und digitalisiertes Bereitstellen von Energie? „Im Wärmesektor ist das noch nicht so verbreitet“, sagt Dr. Jürgen Roes vom Lehrstuhl Energietechnik (LET) der Universität Duisburg-Essen. Der LET befragte im Rahmen der Studie 46 Fernwärmeversorger aus 13 Bundesländern.